löwenkäfig

Von den frühen Prager Gedichten über Cornet, Neue Gedichte, Sonette und Elegien bis zum lyrischen Grabspruch

Moderatoren: Thilo, stilz

Antworten
Gast

löwenkäfig

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen
ich suche verzweifelt das gedicht löwenkäfig! leider kann ich es weder auf dieser seite noch mit google finden.
wenn jemand einen link dazu kennt wäre ich sehr froh darum!

danke steffi
e.u.
Beiträge: 320
Registriert: 5. Jun 2003, 10:29

Beitrag von e.u. »

Hallo Steffi,
das ist ein verflixtes Ding. Der Text 'Löwenkäfig' ist der äußeren Form nach eine Prosaskizze, aber wohl mehr ein poeme en prose und wird meist unter den Gedichten eingereiht. Ich habe den Text gerade auf Halde und kopiere ihn hier her (in vielen Ausgaben fehlt er nämlich):

DER LÖWENKÄFIG

Sie geht hin und her wie die Wachposten draußen am Rand der Wälle, wo nichts mehr ist. Und wie in den Wachposten, ist Heimweh in ihr, schweres Heimweh in Stücken.
Wie unten im Meer irgendwo Spiegel sein müssen, Spiegel aus den Kajüten gesunkener Schiffe, Stücke von Spiegeln, die ja natürlich nichts mehr enthalten: die Gesichter der Reisenden nicht, keine ihrer Gebärden; nicht die Art, wie sie sich umdrehten und so seltsam linkisch aussahen von hinten; nicht die Wand, nicht die Ecke, in der man schlief; noch weniger was von drüben und draußen schwankend hereinschien; nichts, nein. Aber wie doch eine Alge vielleicht, ein offen absinkender Pulp, das plötzliche Gesicht eines Fisches oder auch nur das Wasser selbst, das ziehende, geteilte, wieder zusammenkommende Wasser Ähnlichkeiten in jenen Spiegeln hervorruft, entfernte, schiefe, falsche, gleich wieder aufgegebene Ähnlichkeiten mit dem, was einmal war - :
So liegen Erinnerungen, Stücke von Erinnerungen, bruchflächig, im Dunkel auf dem Grund ihres Blutes.
So geht hin und her um ihn, den Löwen, der krank ist. Kranksein wird nicht besorgt in ihm und vermindert ihn nicht; es schließt ihn nur ein. Wie er so liegt, die weich abgebogenen Pranken ohne Absicht, das hochmütige Gesicht mit der abgetragenen Mähne überhäuft, die Augen nicht geladen, ist er errichtet auf sich selbst zum Gedächtnis seiner Trauer, wie er einst (immer über sich hinaus) seiner Kraft Übertreibung war.
Nun zuckt es noch da und dort in den Muskeln und spannt sich, da und dort bilden sich, zu weit von einander, kleine Stellen von Zorn; das Blut bricht sicher böse, mit einem Sprung, aus den Herzkammern aus und gewiß hat es noch die vorsichtigen erprobten Wendungen entschlossener Plötzlichkeit, wenn es in das Gehirn tritt. Aber erlässt nur geschehn, weil es noch nicht zu Ende ist und verwendet nichts mehr und nimmt nicht mehr teil. Nur ganz fern, wie weit von sich fortgehalten, mit dem weichen Pinsel seines Schwanzes malt er immer wieder eine kleine halbrunde Geste unbeschreiblicher Verachtung. Und sie geht so bedeutend vor sich, daß die Löwin anhält und hinsieht: beunruhigt, aufgeregt, erwartungsvoll.
Dann aber nimmt sie ihren Gang wieder auf, den trostlosen lächerlichen Gang der Wachposten, der immer wieder in dieselben Fußtapfen zurückfällt. Sie geht und geht, und manchmal erscheint ihre zerstreute Maske, rund und voll, durchgestrichen vom Gitter.
Sie geht wie Uhren gehen. Und auf ihrem Gesicht steht wie auf einem Zifferblatt, das man nachts anleuchtet, eine fremde, merkwürdig kurz angezeigte Stunde: eine furchtbare, in der jemand stirbt

Ich hoffe, es sind keine Tippfehler drin!
Viel Freude damit!
e.u.
e.u.
Beiträge: 320
Registriert: 5. Jun 2003, 10:29

Beitrag von e.u. »

Ja, und ein Originalfoto der Löwin im Käfig gibt es auch, genau so wie es Rilke 1902 im Jardin des Plantes in Paris gesehen hat:

http://www.gamlavykort.nu/pp/showquesti ... ldAuto=154

Viel Spaß kann man dabei nicht wünschen.
Anne12

Beitrag von Anne12 »

Hallo e.u., hallo Alle,

Was ist eigentlich
"ein poeme en prose "
genau? Mich erinnert es irgendwie auch an den "Malte" - zumindest teilweise - oder liege ich da ganz falsch ? Warum wird ein Prosatext unter "Gedichte" eingeordnet ? Ist es eine Stilform , die auch woanders noch verwendet wird ?

Ich habe es gefunden unter http://www.rilke.de/gedichte/loewenkaefig.htm

Viele Grüße von Anne :D
Antworten