Spanische Tänzerin

Von den frühen Prager Gedichten über Cornet, Neue Gedichte, Sonette und Elegien bis zum lyrischen Grabspruch

Moderatoren: Thilo, stilz

Antworten
lalalauralala
Beiträge: 3
Registriert: 20. Aug 2006, 23:12
Wohnort: Wuppertal

Spanische Tänzerin

Beitrag von lalalauralala »

Hallo!
Es geht um das Gedicht "Spanische Tänzerin" aus ilkes Neuen Gedichten.
Ein Dng-Gedicht.

Ich verstehe nicht, wie das Wörtchen "weiß" in der ersten Zeile gemeint ist/worauf es sicht bezieht...
"Wie in der Habd ein Schwefelzündholz, weiß,
eh es zur Flamme kommt, nach allen Seiten
Zukende Zungen streckt, beginnt im Kreis
naher Beschauer hastig, hell und heiß
ihr runder Tanz sich zuckend auszubreiten.

Kann mir da jemand weiterhelfen? das wäre wunderbar!
Lieben Gruß,
Laura
Grad an meiner Examensarbeit arbeitend - Rilke und die Musik ists so grob...über Tips und Anregungen bin ich ja echt mal super dankbar!!!!
Andrea
Beiträge: 54
Registriert: 25. Feb 2006, 14:33
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Andrea »

Hallo Laura (lalalalala usw.)

ich verstehe deine Frage nicht. Was genau gibt es da nicht zu verstehen?

A.
Kein Jenseitswarten und kein Schaun nach drüben,
nur Sehnsucht, auch den Tod nicht zu entweihn
und dienend sich am Irdischen zu üben,
um seinen Händen nicht mehr neu zu sein.
gliwi
Beiträge: 941
Registriert: 11. Nov 2002, 23:33
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von gliwi »

Hallo Laura,
ich habe eben vier Streichhölzer angezündet und glaube bemerkt zu haben - man muss sich allerdings sehr konzentrieren, denn es sind nur Sekundenbruchteile -, dass tatsächlich die Flamme erst weiß ist, bevor sie dann mehr gelblich wird. Vielleicht waren die Hölzer damals auch ein bisschen langsamer im Anbrennen? Ich denke, er meint diesen Moment, wo das Streichholz zündet, bevor es dann mit einer Flamme brennt. Die zuckenden Zungen konnte ich allerdings nur in der Phantasie wahrnehmen. Vielleicht könnte dir jemand, der etwas von Physik versteht, weiterhelfen? Sprachlich ist es, denke ich, ein Adverb zu "streckt" und kein nachgestelltes Adjektiv-Attribut.
Gruß
gliwi
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. KANT
lalalauralala
Beiträge: 3
Registriert: 20. Aug 2006, 23:12
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von lalalauralala »

Danke für Deine pragmatische Anregung:-)!
Ich hatte mir sowas gedacht, aber kein weiß entdeckt -manchmal hat man vielleicht doch ein Brett vor dem Kopf... glaube Dir sofort!!!
Vielen Dank!
Laura
gliwi hat geschrieben:Hallo Laura,
ich habe eben vier Streichhölzer angezündet und glaube bemerkt zu haben - man muss sich allerdings sehr konzentrieren, denn es sind nur Sekundenbruchteile -, dass tatsächlich die Flamme erst weiß ist, bevor sie dann mehr gelblich wird. Vielleicht waren die Hölzer damals auch ein bisschen langsamer im Anbrennen? Ich denke, er meint diesen Moment, wo das Streichholz zündet, bevor es dann mit einer Flamme brennt. Die zuckenden Zungen konnte ich allerdings nur in der Phantasie wahrnehmen. Vielleicht könnte dir jemand, der etwas von Physik versteht, weiterhelfen? Sprachlich ist es, denke ich, ein Adverb zu "streckt" und kein nachgestelltes Adjektiv-Attribut.
Gruß
gliwi
Antworten