Form und Sprache zu papageien park
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 29. Okt 2006, 13:45
Form und Sprache zu papageien park
Kann mir jemand etwas zur Form und zur sprache des gedichtes papageien park sagen! wäre dringend.
danke jule
danke jule
Hast du die Diskussion zu diesem Gedicht hier weiter unten gelesen?
Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, nur auf KONKRETE Fragen zu antworten, nicht auf allgemeine. Ich kenne das Anspruchsniveau nicht; fragt hier eine Studentin vor dem Examen oder fragt eine Neuntklässlerin aus eigenem Interesse? Aslo wenn du es gelesen hast, nimm dir das Gedicht nochmal vor und dann frage, was du noch gerne wüsstest. Und sage, wozu du es gerne wüsstest.
Gruß
gliwi
Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, nur auf KONKRETE Fragen zu antworten, nicht auf allgemeine. Ich kenne das Anspruchsniveau nicht; fragt hier eine Studentin vor dem Examen oder fragt eine Neuntklässlerin aus eigenem Interesse? Aslo wenn du es gelesen hast, nimm dir das Gedicht nochmal vor und dann frage, was du noch gerne wüsstest. Und sage, wozu du es gerne wüsstest.
Gruß
gliwi
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. KANT
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 29. Okt 2006, 13:45
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 29. Okt 2006, 13:45
Hallo Jule,
hast du wirklich Bos und meinen Rat befolgt und mal alles angeschaut, was schon da ist? Ich bezweifle es. Da werden nämlich sowohl das Reimschema als auch das Metrum, die letzte Zeile der ersten Strophe und die zweite Strophe besprochen. Dabei sollteset du sowohl "Gedichte" als auch "Wo finde ich..."ganz durchsehen, es kommt nämlich nicht alles, was da ist, in der Suchfunktion.
Deine letzte Frage nach dem Reim verstehe ich gar nicht. Meinst du einen Reim f? Aber wir haben doch nur a b c d, und zwar cdc dcd. (Außerdem solltest du dir die Mühe machen und verständlich schreiben).
Gruß
gliwi
hast du wirklich Bos und meinen Rat befolgt und mal alles angeschaut, was schon da ist? Ich bezweifle es. Da werden nämlich sowohl das Reimschema als auch das Metrum, die letzte Zeile der ersten Strophe und die zweite Strophe besprochen. Dabei sollteset du sowohl "Gedichte" als auch "Wo finde ich..."ganz durchsehen, es kommt nämlich nicht alles, was da ist, in der Suchfunktion.
Deine letzte Frage nach dem Reim verstehe ich gar nicht. Meinst du einen Reim f? Aber wir haben doch nur a b c d, und zwar cdc dcd. (Außerdem solltest du dir die Mühe machen und verständlich schreiben).
Gruß
gliwi
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. KANT
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 29. Okt 2006, 13:45
Also liebe Jule, langsam habe ich die Faxen dicke, wie die Ossis sagen. Da sollen wir erraten, dass su plötzlich zu "Herbsttag" gesprungen bist, ohne dass du den Titel nennst, und jetzt geht es wieder zurück zum Papageienpark - ja was denn nun? Könntest du dich mal klar und eindeutig ausdrücken und wenigstens einige deiner vielen Tippfehler verbessern? Oder bist du etwa auf einer Bremer Gesamtschule?
Jetzt zum Metrum: knifflig. Da gibt es in der Literatur geteilte Ansichten. Aber die Feinheiten vernachlässigen wir jetzt mal und definieren: hauptsächlich Daktylus, unterbrochen von einigen Jamben. Genau wie das unregelmäßige Schaukeln der Papageien. Die genaue Anordnung kriegst du raus, wenn du das Gedicht laut sprichst und dabei ganz stark leierst.
Wie meinst du das, mit Rilkes Leben verbinden? Er war in Paris, im Jardin des Plantes, und hat dort die Inspiration für einige Gedichte bezogen, z. B. auch für den berühmten "Panther". Wenn du hier auf "Biographie" gehst, wirst du feststellen, dass er eine ganze Weile in Paris gelebt hat, er war Sekretär beim Bildhauer Rodin.
Gruß
gliwi
Jetzt zum Metrum: knifflig. Da gibt es in der Literatur geteilte Ansichten. Aber die Feinheiten vernachlässigen wir jetzt mal und definieren: hauptsächlich Daktylus, unterbrochen von einigen Jamben. Genau wie das unregelmäßige Schaukeln der Papageien. Die genaue Anordnung kriegst du raus, wenn du das Gedicht laut sprichst und dabei ganz stark leierst.
Wie meinst du das, mit Rilkes Leben verbinden? Er war in Paris, im Jardin des Plantes, und hat dort die Inspiration für einige Gedichte bezogen, z. B. auch für den berühmten "Panther". Wenn du hier auf "Biographie" gehst, wirst du feststellen, dass er eine ganze Weile in Paris gelebt hat, er war Sekretär beim Bildhauer Rodin.
Gruß
gliwi
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. KANT
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 29. Okt 2006, 13:45
Hallo,
subito ist ein Dokumentenlieferdienst der größeren Bibliotheken. Praktisch ist, dass man dort auch Seiten aus einem bestimmten Buch oder aus einer Zeitschrift bestellen kann. Das geht dann wirklich schnell, manchmal auch mit pdf-Formaten. Und ist so teuer nicht.
Wenn Du's mal testen willst, gibt doch einfach 'subito' in eine Suchmaschine ein. Der Rest erklärt sich dann selbst.
Viel Erfolg!
Bo
subito ist ein Dokumentenlieferdienst der größeren Bibliotheken. Praktisch ist, dass man dort auch Seiten aus einem bestimmten Buch oder aus einer Zeitschrift bestellen kann. Das geht dann wirklich schnell, manchmal auch mit pdf-Formaten. Und ist so teuer nicht.
Wenn Du's mal testen willst, gibt doch einfach 'subito' in eine Suchmaschine ein. Der Rest erklärt sich dann selbst.
Viel Erfolg!
Bo