kann mir jemand mehr sagen über die "Certosa" , über die Rilke ein Gedicht schrieb ? Gibt es einen konkreten Ort, wo liegt er und worauf beziehen sich Rilkes Bilder in dem Gedicht ? War schon jemand dort und hat es gesehen ?
Danke für alle Antworten!
Hallo Paula,
schon mal bei google geguckt? Da wimmelt es von Certosas! Es handelt sich offensichtlich um Karthäuser-Klöster, und von denen gibt es reichlich in Italien. Also Aufgabe für Findige: In welchem italienischen Karthäuser-Kloster
hat sich Rilke aufgehalten?
Gruß
gliwi
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. KANT
es handelt sich um die Certosa auf Capri - das Gedicht gehört zu denen, die Eindrücke aus dem Winter 1906/07 verarbeiten. Ihr findet auch ein Bild (nicht sehr deutlich) in dem Band "R.M.Rilkes Leben und Werk im Bild" von Ingeborg Schnack, 2. Auflage 1966, Nr.171. In der Taschenbuch-Ausgabe fehlt es.
Hallo,
natürlich ist es die Certosa auf der Insel Capri. wo Rilke den Winter 1906/07 und das Frühjahr 1908 verbracht hat. Dort ist eine ganze Reihe von Gedichten entstanden.
Die säkularisierte Kartause kann man heute problemlos besichtigen. Wenn ich mich richtig erinnere, ist dort auch eine Schule untergebracht, spannend aber sind die Bilder des Malers Dieffenbach (Museo Diefenbach im Refektorium der Certosa di San Giacomo auf Capri), die sollte man sich vor allem ansehen, ich kenne keine Dieffenbachbilder aus einem anderen Museum. Ob Rilke sie wahrgenommen hat ? Dieffenbach hat er auf Capri schon getroffen. Aber das und mehr steht in der Rilke-Chronik von J.Schnack.
e.u.
Herzlichen Dank für alle, ja so fachkundigen, Antworten !
Ich habe mich inzwischen auch noch etwas umgesehen und einen Bericht in dem frühen "Florenzer Tagebuch" Rilkes gefunden zu "Certosa" - allerdings diese nicht auf Capri !
"... Knaben, o werft den Mut/ nicht in die Schnelligkeit,/ nicht in den Flugversuch./ Alles ist ausgeruht:/ Dunkel und Helligkeit,/ Blume und Buch." (R.M. Rilke)
Zumindest gibt es in der Biblioteca Apostolica Vaticana mindestens 17 Titel von oder über Rilke, darunter das Stundenbuch und die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge ( - sogar auf italienisch).