Ich habe lange gebrütet, aber: was lange währt wird endlich gut, und so habe ich - voila - nun die Übersetzung des obigen Gedichts für Sie parat:
Umgebene Aufgabenaufgabe,
Zärtlichkeit, die berührt, tendressent...
Es ist dein Inneres, das sich unaufhörlich
liebkost, sagen; liebkost sich in sich selbst,
durch seine eigene élairé Spiegelung.
So du erfinden Sie das Thema der erfüllten Narzisse.
Ein wirklich schönes Stück Lyrik, das Rilke da auf Papier geworfen hat!
der arme Trakl, der im Leben schon so viel gelitten hat. "es war, als sollte die Scham ihn überleben", heißt es bei Kafka. Ich habe mich hier schon mal unbeliebt gemacht, und lege es nicht darauf an, aber das hier ist nun wirklich etwas happig.
Ich bin auch gespannt ...
Cher Antoinette, ich hoffe, dass ich einmal Ihrem Vortrag lauschen darf!
Gnädigste haben sicherlich eine fabelhafte Stimme ...
Hallo Barbara,
ist auszuschließen, dass es sich bei den Wörtern "élairé" und "tendressent" um Druckfehler handelt? meiner Meinung nach müsste es éclairé und tendresses heißen, denn ein Verb "tendresser" gibt es nicht, und meines Wissens (und meinem Wörterbuch nach) auch keines "élairer". Hallo Antoinette, es gibt bereits eine Übersetzung dieses Gedichts im Forum, und zwar unter "Gedichte", S. 3, bei Rilke-Fan. Damit scheint auch die Frage der Druckfehler geklärt, aber es wäre schön, du würdest sie korrigieren, liebe Barbara.
gruß
gliwi
ähm, wo finde ich das denn genau???? Diese Übersetzung von Rilke Fan? Kannst Du bitte einen Link beifügen? Ich hab schon gesucht, finde aber nur eine englische Übersetzung!
Zum Übersetzen von Lyrik fehlt mir das Talent, aber auch Geduld und Zeit. Rilke konnte das, der lebte aber auch viel im Süden und auf Schlössern und hatte vornehmen Umgang. Außerdem steht hier doch eine gute Übersetzung (von "Rilke-Fan"). Sie ist zwar reimlos, und man könnte über einige Einzelheiten streiten, aber das Gemeinte von Rilkes Gedicht wird darin doch deutlich:
Hingabe umgeben von Hingabe,
Zärtlichkeit, die an Zärtlichkeit rührt
Es ist dein Inneres, das ohne Unterlaß
sich liebkost, könnte man meinen;
sich in sich selbst liebkost,
sich durch das eigene Spiegelbild erhellt
So erfindest du das Motiv
des erhörten Narziß
Mir schien es nur geboten, Trakl, der ein wirklicher Dichter war, gegen einen Namensmißbrauch in Schutz zu nehmen, an dem er schuldlos ist. Und dann, auf die Gefahr, mich zu wiederholen: diese wiederholte Rede vom "Rilke-Fan" -ich finde sie so doof, daß es wehtut. Es gibt Leute, die sitzen mit Klinsmann-Trikot und Fähnchen vorm Fernsehen, wenn die Nationalmannschaft spielt, oder beginnen zu kreischen, wenn die Boygroup auf die Bühne tritt – Fans! Bitte nicht persönlich nehmen.
Liebe Helle,
bei Rilke-Fan hier im Forum handelt es sich um eine sehr kenntnisreiche Amerikanerin, sie hat sich diesen Namen als erste und einzige hier ausgewählt und ich denke, das sollten wir so akzeptieren. Mir sträuben sich bei manchen Namen auch die Haare, aber es kann halt nicht jedeR so einen schönen Namen finden wie du und ich !
Was mich wirklich stört, ist dieser Witzbold, der hier überall unter verschiedenen Namen rumquatscht und sich wahrscheinlich sehr humorvoll und klug findet - dabei weiß er nicht mal, wie man chère schreibt. Na, irgendwann wird es ihm auch wieder langweilig werden.
Gruß
gliwi
[ quote="Antoinette"]Hallo Rilke fans! Abandonment entouré d'abandon, tendresse touchant aux tendressent... C'est clay/tone intérieur qui sans cesse SE caresse, dirait on; SE caresse EN soi même, par son propre reflet élairé. To Ainsi do inventes le thème you Narcisse exaucé. Off: Where I find the translation to Les Roses in addition? Would be dear, if their could help me! Love of greetings, Antoinette:roll:[/quote ]
I beg your pardon for not knowing your language. I am deeply moved by Morten Lauridsen's use of the "Dirait-on" poem in his song of the same name. I would greatly appreciate any help you could provide in finding the full poem in its native language, French, and an English translation.
I am deeply moved by the same transcendant beauty that moves you. Thank you,
Steve Pierce
Ann Arbor, Michigan
USA
"sich in sich selbst liebkost,
sich durch das eigene Spiegelbild erhellt"
heißt im Original:
"se caresse en soi-même,
par son propre reflet éclairé",
was nicht bedeutet, dass sie sich durch ihr eigenes Spiegelbild erhellt, sondern dass sie sich durch ('par') ihr erhelltes Spiegelbild sich selbst liebkost.
Einspruch! Deine Übersetzung, Andrea, ginge nur, wenn da kein Komma stünde. Wenn aber im Original ein Komma steht, dann gilt eben doch die andere Bedetung, dann ist éclairé ein Zustandspassiv und kein Attribut. Nur das "sich" muss weg im letzten Vers.
Gruß
gliwi
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. KANT