letzte Woche habe ich in der Münchner Ausgabe der "Süddeutschen Zeitung" (es muss so um den 3.11. herum gewesen sein) gelesen, dass es von R.M. Rilke ein Gedicht über das Münchner Oktoberfest gibt, aus seiner Münchner Zeit um 1896. Leider kann ich es nirgends finden und hoffe sehr, dass Ihr mir hier weiterhelfen könnt ?! Vielleicht hat jemand eine Idee, wo ich es finden könnte !?
das Gedicht "Jahrmarkt" aus den "Christus-Visionen" handelt vom Münchner Oktoberfest. Rilke hat es im Oktober 1896 in München geschrieben und es beginnt folgendermassen:
"Das war in München beim Oktoberfeste,
da die Theresienwiese voll vom Schrein
und Schwall der Schauer ist. Da bunte Gäste
aus der Provinz der Kunst der Rindermäste
verständnisvoll ein Mundvoll Worte leihn.
Die kleinen Mädchen, flüchtig ihrem Neste,
durchschwirren keck den lauten Tag zu zwein,
und Bursche mit der bunten Lodenweste
und ziere Stadtherrn bengeln hinterdrein.
Dazwischen drängen Wagen und betreßte
urdumme Kutscher, blinzende Lakein,
Fuhrleute dann, die in ihre längstgenäßte
gepichte Kehle tüchtig spülen. Kein
Verdroßner stört, und allen schiens das Beste,
daß man sich prall und gar so prächtig preßte
durch diese bauernbunten Budenreihn...."
Demnächst findest Du es auch bei rilke.de unter Gedichte .
Viele Grüße von Barbara
Zuletzt geändert von Barbara am 13. Nov 2004, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
hallo paula,
ich meine, es ist das gedicht 'Jahrmarkt' aus den 'Christusvisionen', leider noch nicht bei rilke.de. , aber in SW III, S.143. dazu gibt es im neuen heft der rilke-blätter (heft 25, 2004) einén aufsatz von joachim w.storck.
hilft das weiter?
viel glück
e.u.
danke für Eure raschen Antworten ! Ihr seid wirklich gute Rilke Kenner !
Leider habe ich momentan keine Bibliothek in Reichweite, wo ich die SW einsehen könnte. So bin ich schon gespannt auf die online Version bei rilke.de . Der Anfang klingt auf alle Fälle schon sehr vielversprechend .
habe mich noch gar nicht bedankt ! Es ist richtig unheimlich am Schluss dieses Gedicht . Man erkennt gleich den Jugend-Stil . Erstaunlich , dass es vom gleichen Dichter geschrieben wurde wie die zehnte "Duineser Elegie". Muss mal sehen, ob ich den neuen Band über Rilke in München im Buchladen bestellen kann ?!
hoffentlich muss ich so lange nicht mehr warten ?! Den heutigen Spruch im Adventskalender betrachte ich nun wirklich als Affront . Man stelle sich einmal vor: man bestellt ein Buch (in einer Buchhandlung), zahlt vorab und bekommt es nicht ... Was würdet Ihr tun ? Ich bin sehr misstrauisch, ob die Blätter überhaupt noch jemals bei mir ankommen ...