Interpretation von "Eingang"

Von den frühen Prager Gedichten über Cornet, Neue Gedichte, Sonette und Elegien bis zum lyrischen Grabspruch

Moderatoren: Thilo, stilz

Antworten
lotti
Beiträge: 4
Registriert: 10. Apr 2003, 03:23

Interpretation von "Eingang"

Beitrag von lotti »

hallo,
ich suche dringend eine Interpretation von Rilkes Gedicht 'Eingang". waere schoen, wenn ich schnell Antwort bekomme. :?:
e.u.

Beitrag von e.u. »

Auch dazu ist in der Kommentierten Ausgabe Bd.1, S.902-803 eine gute ERläuterung, die für den Einstieg sorgen kann und einen Hinweis auf U.Füllborns 'Schwedische Gedichte' S.159f enthält. Das müsste eigentlich reichen, um das Anfangsgedicht zu 'Das Buch der Bilder' (1902) zu deuten. Kein Wunder, wenn an einer solchen exponierten Stelle, das "Wort" die Dichtung und der Vorgang der schöpferische Prozess selbst sein sollte. Natürlich hat Rilke dazu seine höchst eigenen Vorstellungen, die er seiner Sammlung voranstellt.
Aber das nur als vager Tipp!
Mit guten Wünschen
e.u.
Benutzeravatar
Volker
Beiträge: 200
Registriert: 8. Mär 2003, 12:39
Wohnort: Freie Hansestadt Bremen

Eingang

Beitrag von Volker »

Eingang

Wer du auch seist: am Abend tritt hinaus
aus deiner Stube, drin du alles weißt;
als letztes vor der Ferne liegt dein Haus:
wer du auch seist.
Mit deinen Augen, welche müde kaum
von der verbrauchten Schwelle sich befrein,
hebst du ganz langsam einen schwarzen Baum
und stellst ihn vor den Himmel: schlank, allein.
Und hast die Welt gemacht. Und sie ist groß
und wie ein Wort, das noch im Schweigen reift.
Und wie dein Wille ihren Sinn begreift,
lassen sie deine Augen zärtlich los...


Versuch einer Deutung:
Eingang - wohin? Vielleicht in die höhere (geistige) Welt? (Geistsuche, Religiösität bei Rilke).

Wer du auch seist - damit spricht Rilke jeden von uns Menschen an. Jeder Mensch ist fähig, (wieder) in Verbindung zur geistigen Welt zu treten.

... aus deiner Stube, drin du alles weißt - drin du alles kennst, könnte auch gemeint sein. Also: Heraustreten aus dem Gewohnten, Alltäglichen.

... von der verbrauchten Schwelle sich befrein - auch hier wieder das Sich-lösen vom Gewöhnlichen.

... hebst du ganz langsam einen schwarzen Baum - könnte die Kreativität gemeint sein, etwas Neues schaffen, ein neuer Gedanke. ("schwarzer Baum" wohl ein Symbol, aber wofür?)

... Und hast die Welt gemacht. Und sie ist groß und wie ein Wort - Siehe Johannes 1,1 - im Anfang war das Wort.

... Und wie dein Wille ihren Sinn begreift ... - Der Schöpfer erfreut sich an seiner Schöpfung.

Rilke als Künstler, Schöpfer, Wortschöpfer.
Aber: wer du auch seist: Jeder Mensch ist ein Künstler (J. Beuys)
Ich hab' auch Verstand.©
gez. Volker
lotti
Beiträge: 4
Registriert: 10. Apr 2003, 03:23

danke fuer den tip

Beitrag von lotti »

danke fuer den tip, leider ist es fuer mich momentan schwer, an dieses buch zu kommen, da ich mich bis august in sydney aufhalte...
vielleicht ist es moeglich, mir die wichtigsten seiten einzuscannen und ins forum zu stellen???
bis bald!
Lotti :)
e.u.

Beitrag von e.u. »

Habe leider im Augenblick keinen vernünftigen Scanner, möchte aber auch den Kommentar nicht unbedingt ins Netz stellen. Wenn ich eine mail-adresse bekomme, schreibe ich den Kommentar ab und schicke ihn zu.
Wäre das etwas?
e.u.

Den Text von Fülleborn habe ich aber nicht bei der Hand. :roll:
lotti
Beiträge: 4
Registriert: 10. Apr 2003, 03:23

klingt gut

Beitrag von lotti »

vielen dank fuer die hilfe,
meine email-adresse ist:dieliebelotte@uboot.com
gruesse aus sydney :D
Ramaswamy S
Beiträge: 5
Registriert: 1. Nov 2004, 11:36
Wohnort: Madras, Indien
Kontaktdaten:

Re: Interpretation von "Eingang"

Beitrag von Ramaswamy S »

lotti hat geschrieben:hallo,
ich suche dringend eine Interpretation von Rilkes Gedicht 'Eingang". waere schoen, wenn ich schnell Antwort bekomme. :?:
Hiermit schike ich meine Interpretation von dem Gedicht "Eingang" ( Buch der Bilder) . Da meine Deutsch nicht gut ist, schreibe ich auf Englisch. Hoffentlich koennen Sie auch Englisch.
Ramaswamy S. India
Contact: ramaswamys@yahoo.com
Buch der Bilder
1. Eingang
Line
1. Wer du auch seist: am Abend tritt hinaus
2. aus deiner Stube, drin du alles weißt;
3. als letztes vor der Ferne liegt dein Haus:
4. wer du auch seist.
5. Mit deinen Augen, welche müde kaum
6. von der verbrauchten Schwelle sich befrein,
7. hebst du ganz langsam einen schwarzen Baum
8. und stellst ihn vor den Himmel: schlank, allein.
9. Und hast die Welt gemacht. Und sie ist groß
10. und wie ein Wort, das noch im Schweigen reift.
11. Und wie dein Wille ihren Sinn begreift,
12. lassen sie deine Augen zärtlich los...



Paraphrase/Meaning( Not a Translation)

Whoever you are
Come out
In the evening
Out of your room.
In there you know everything.
Your house lies as the last one before the vastness / the eternal
Whoever you are.
Your tired eyes cannot free themselves from the worn out thresholds.
With your eyes you lift very slowly a black tree
and place it before the heavens(sky)
Slender, alone.
And you have made the world
It is great and like a word that ripens in silence
And as your will grasps its sense( meaning)
Your eyes will tenderly let it go / They(?) will delicately let go your eyes



Jottings/Comments:
The lines1-4 are in imperative while the lines 5-12 are descriptive .
Whom does the poet address? The poet says it doesn’t matter.
Why is it said twice that whoever you are, why does it not matter who you are?
Is this an injunction for everybody so that whoever you are you have to do this?
Come out of your room! Stube means a cozy warm room (a hot bath- room?)( <Stube> etymologically related to English<stove>)
Inside the room you know everything.(You are the master there. It is a world of your own) But you must leave that comfort .
Come out in the evening.
Stube / Haus is opposed to the evening outside and the Ferne( Vastness)
Your house is the last one before the vastness.
{Ferne: raumliche und zeitliche Entfernung : etymologically related to old 7
‘para’= entfernter: ‘parama’= fernste,hochste: paras(adverb)=daruber hinaus,jenseits
and to Greek <pera> =weiter, and <peran>= jenseits}

You no longer will have the cozy comforts of your house and room where you know everything.
Come out and be vulnerable to the Unknown, the Ferne, that which is far from you.
It doesn’t matter who you are , you have to do this.
Now you are doing something
You elegantly lift a black tree with your eyes and place it against the heavens.
Schwelle: threshold (verge). Swollenness
Your eyes are tired and they are gazing at the worn out threshold.
In your room you were pondering the threshold. The swollenness due to this pondering is exhausting. Your eyes are fixed to this threshold and can’t free themselves from its tiring grip. Come out into the ignorance.

The images: Room-Evening – – the last house - Black slender and lone Tree– Vastness –

Die Eingang(The entrance, the going in rather than the door) is possible only when the tired eyes are freed from the tiring threshold. Now all that you have is a black ,slender and lone tree which you have set against the heaven(sky).You have made a world. This world is not the world of your Room, with your eyes fixed on the threshold but an unknown world outside you. See the simple black slender lone tree. It is the entrance to the unknown world outside you ,it is the world itself. If you know(understand) this tree you know(understand) the world. And this world is not some petty little world of your making ,but large, great. This world is like a word that ripens in silence. The world that is a pure potentiality, the un-uttered word, which is there in silence. It is not simply there as a dead thing but ripens and becoming capable of expressing the world itself. The world you have made is like this word in silence. Just like you understand the meaning of the word you can understand the meaning of this world. But you must grasp the meaning by your will. This understanding is volition rather than intellection. As you understand it thus, it will be your way in and you go in. and your eyes will be freed. Your eyes are no longer seeing the threshold but you are entering, which is more important.

Points to ponder:
Is the Last House image related to Rilke’s line in the Herbsttag “Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr”. What does Haus mean for Rilke.?
Does this Haus image has anything to do with Nietzsche’s admiration for Colombus who leaves the land behind and ventures into an unknown world? An injunction to live dangerously?
I will be thankful for your comments
Ramaswamy S
ramaswamys@yahoo.com
Zuletzt geändert von Ramaswamy S am 8. Nov 2004, 08:16, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin Student der Germanistik in Indien. Ich begeistere mich fuer Rudolf Kassner und Rilke und waere Ihnen herzlich dankbar, wenn Sie Ihre Rilke-Erfahrung mit mir teilen koennten.
Ramaswamy S
Beiträge: 5
Registriert: 1. Nov 2004, 11:36
Wohnort: Madras, Indien
Kontaktdaten:

Re: Interpretation von "Eingang"

Beitrag von Ramaswamy S »

lotti hat geschrieben:hallo,
ich suche dringend eine Interpretation von Rilkes Gedicht 'Eingang". waere schoen, wenn ich schnell Antwort bekomme. :?:
This is in addition to my earlier letter.
The tree as symbol is very important. It grows both ways. Towards heaven and down into the earth. like entrance it is between two worlds. By lifting it the earthiness is transcended??
I would like to hear your suggestions.
Ramaswamy S
contact: ramaswamys@yahoo.com
Ich bin Student der Germanistik in Indien. Ich begeistere mich fuer Rudolf Kassner und Rilke und waere Ihnen herzlich dankbar, wenn Sie Ihre Rilke-Erfahrung mit mir teilen koennten.
Rilke Fan
Beiträge: 187
Registriert: 8. Apr 2003, 18:56
Wohnort: Texas, USA

Beitrag von Rilke Fan »

Hi Ramaswamy, Volker, (and everyone else!)

Unfortunately, I don't have access to the "Kommentierten Ausgabe" that e.u. mentioned, but your remarks were very helpful, Volker, and I am very impressed with your very in-depth interpretation, Ramaswamy. Although I love deep thoughts, I’m afraid this is almost too difficult for me to understand. I am wondering if these comments are similar to those offered in the "Kommentierten Ausgabe,” especially those concerning the “black tree” (schwarzen Baum) which is a mystery to me!

Your interpretation of the “black tree” as the “world” makes a lot of sense, but I’m still not sure. If so, what does the “black” or perhaps “dark” symbolize? I wondered if the "tree" might simply be a "thought, but still the question, why “black” or “dark”? And what does the idea of "placing it against the sky" (stellst ihn vor den Himmel? schlank, allein.) symbolize?

Still, very good work, Ramaswamy, especially in a foreign language!

Best wishes to all,

Linda
Antworten