kennt einer das gedicht "die schaukel"

Von den frühen Prager Gedichten über Cornet, Neue Gedichte, Sonette und Elegien bis zum lyrischen Grabspruch

Moderatoren: Thilo, stilz

ninja

kennt einer das gedicht "die schaukel"

Beitrag von ninja »

hallo

kann mir einer helfen, ich brauch das gedicht "die schaukel" sehr dringend
schreibe bald mein examen und wollte daran üben.
danke fürs helfen

ps. die suchmaschiene hat nichts gefunden oder gibt es dieses gedicht garnicht

gruß ninja
gliwi
Beiträge: 941
Registriert: 11. Nov 2002, 23:33
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von gliwi »

Hallo ninja, meinst du das Gedicht: "Schaukel des Herzens."? Das habe ich in meiner Insel-Ausgabe und könnte es dir notfalls abtippen. Es hat den Titel ZUEIGNUNG AN M. (Es ist allerdings ziemlich lang...)
Gruß gliwi
ninja

Beitrag von ninja »

danke
das du dich gemeldet hast, bin mir sicher das es die schaukel heisst,
echt nett von dir, habe schon eine deutschlehrein gefragt sie kennt das gedicht auch nicht.

gruß ninja
Benutzeravatar
Volker
Beiträge: 200
Registriert: 8. Mär 2003, 12:39
Wohnort: Freie Hansestadt Bremen

Die Schaukel

Beitrag von Volker »

.... und bist du auch sicher, daß es von Rilke ist?
Oder meinst du vielleicht dies:


Die Schaukel

01    Auf meiner Schaukel in die Höh,
        was kann es Schönres geben!
        So hoch, so weit! Die ganze Chaussee
        und alle Häuser schweben.

05    Weit über die Gärten hoch, juchhee,
        ich lasse mich fliegen, fliegen;
        und alles sieht man, Wald und See,
        ganz anders stehn und liegen.

        Hoch in die Höh! Wo ist mein Zeh?
10    Im Himmel! Ich glaube, ich falle!
        Das tut so tief, so süß dann weh,
        und die Bäume verbeugen sich alle.

        Und immer wieder in die Höh,
        Und der Himmel kommt immer näher;
15    und immer süßer tut es weh -
        der Himmel wird immer höher.

 R. Dehmel
Ich hab' auch Verstand.©
gez. Volker
Carola
Beiträge: 23
Registriert: 11. Okt 2003, 05:23

Beitrag von Carola »

Hallo, Foris!

Nun wage ich doch eine "Bauchfrage".

Mir fällt auf, daß in letzter Zeit oft ein Gedicht gesucht wird, das man zu Unrecht
Rilke zuschreibt.
Bei Dehmel mag es ja noch angehen. Aber gliwi (Christiane) hat neulich auf eine Anfrage geantwortet, bei der die Reimerei schon reichlich "daneben" war.

Gibt es in der Trivial-Poesie jetzt eine Art Rilke-Boom?
Mir schickte eine, die weiß, daß ich auf Rilke "stehe," die CD mit einem Rilke-Projekt, auf der Franz Mooshammer mit seiner Daisy für Rilke agierte. Der Hund hat aber nicht gejault

An anderer Stelle lese ich hier, daß an einer Menü-Karte für Rilke-Freunde gearbeitet wird.

Ist es so, daß Rilke z.Zt. besonders heftig und gnadenlos vermarktet wird und da auch viel Unseriöses landet?
Jedes schmachtende Liebesgedicht muß a priori von Rilke sein?
Wenn sich etwas reimt, heißt es gleich "Schlag nach bei Rilke!"????
Oder irre ich mich?

Von mir aus kann Herr Mooshammer öffentlich Rilke zitieren und damit noch Geld scheffeln.
Der Papst muß sich ja auch auch gefallen lassen, daß er auf unzähligen Kaffe-Tassen pangt. Und selbst das "Jesus-Kind" wurde mir in unsäglicher Kitsch-Ausgabe aus Nazareth mitgebracht.

Ich will es nur wissen.

Grüße von Carola
Barbara
Beiträge: 484
Registriert: 30. Dez 2003, 17:54
Wohnort: Stuttgart Bad Cannstatt
Kontaktdaten:

Beitrag von Barbara »

Hallo,

gerade habe ich im Internet ein Gedicht von R.M. Rilke über eine Schaukel gefunden ( - leider nicht mit dem Titel "Die Schaukel") :


Da schwang die Schaukel durch den Schmerz -, doch siehe,
der Schatten wars des Baums, an dem sie hängt.

Ob ich nun vorwärtsschwinge oder fliehe,
vom Schwunge in den Gegenschwung gedrängt,
das alles ist noch nicht einmal der Baum.
Mag ich nun steiler schwingen oder schräger,
ich fühle nur die Schaukel; meinen Träger
gewahr ich kaum.

So laß uns herrlich einen Baum vermuten,
der sich aus Riesenwurzeln aufwärtsstammt,
durch den unendlich Wind und Vögel fluten
und unter dem, in reinen Hirtenamt,
die Hirten sannen und die Herden ruhten.
Und daß durch ihn die starken Sterne blitzen,
macht ihn zur Maske einer ganzen Nacht.
Wer reicht aus ihm bis zu den Göttersitzen,
da uns sein Wesen schon nachdenklich macht?

Rainer Maria Rilke

Ansonsten fällt mir bei Schaukel momentan nur T. Fontanes "Effi Briest" ein.

Liebe Grüße von Barbara :)
Zuletzt geändert von Barbara am 18. Aug 2004, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Carola
Beiträge: 23
Registriert: 11. Okt 2003, 05:23

Beitrag von Carola »

Sorry, meine Bauchfrage ist vielleicht falsch platziert.
Sie gilt ganz allgemein und nicht ninja und ihrer Examensvorbereitung.
Hoffentlich findest Du, was Du suchst. Ich habe auch meine Suchmaschinen bemüht - erfolglos.

Aber es beschäftigt mich schon geraume Zeit, daß so oft alles "Poetische" automatisch Rilke zugeschrieben wird.

Liebe Grüße von Carola
gliwi
Beiträge: 941
Registriert: 11. Nov 2002, 23:33
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von gliwi »

Zueignung anM...
geschrieben am 6. und 8. November 1923
(als Arbeits-Anfang eines neuen Winters auf Muzot)

SCHAUKEL des Herzens. O sichere, an welchem unsichtbaren
Aste befestigt. Wer, wer gab dir den Stoß,
daß du mit mir bis ins Laub schwangst.
Wie nahe war ich den Früchten, köstlichen. Aber nicht Bleiben
ist im Schwunge der Sinn. Nur das Nahesein, nur
am immer zu hohen plötzlich das mögliche
Nahsein. Nachbarschaften und dann
von unaufhaltsam erschwungener Stelle
- wieder verlorener schon - der neue, der Ausblick.
Und jetzt: die befohlene Umkehr
zurück und hinüber hinaus in des Gleichgewichts Arme.
Unten, dazwischen, das Zögern, der irdische Zwang, der Durchgang
durch die Wende der Schwere - , vorbei: und es spannt sich die Schleuder,
von der Neugier des Herzens beschwert,
in das andere Gegenteil aufwärts.
Wieder wie anders, wie neu! Wie sie sich beide beneiden
an den Enden des Seils, diese Hälften der Lust.

Oder: wag ich es: Viertel? - Und rechne, weil er sich weigert,
jenen, den Halbkreis hinzu, der die Schaukel verstößt?
Nicht ertäusch ich mir ihn, als meiner hiesigen Schwünge
Spiegel. Errat nichts. Er sei
einmal neuer. Aber von Endpunkt zu Endpunkt
meines gewagtesten Schwungs nehm ich ihn schon in Besitz:
Überflüsse aus mir stürzen dorthin und erfülln ihn,
spannen ihn fast. Und mein eigener Abschied,
wenn die werfende Kraft an ihm abbricht,
macht ihn mir eigens vertraut.
Nils

Beitrag von Nils »

Hallo Carola :oops: ,

... und denk mal an "den Chinesen" (bei "Effi Briest" :roll: ) ...

Nils :shock:
Carola
Beiträge: 23
Registriert: 11. Okt 2003, 05:23

Beitrag von Carola »

Hallo Nils!

Leider versteh ich es wieder mal nicht.
Wieso Chinese?
Bei Effi Briest kommt, soweit ich mich erinnere, nix Chinesisches vor.
Wenigstens nichts, was für die Tragödie besonders wichtig wäre.
Effi Briest habe ich vor ca. 30 Jahren zuletzt gelesen. Ich habe es nicht wieder vor, obwohl ich Fontane sehr schätze.

Oder meinst Du mit "dem Chinesen" unser Forums-Mitglied Dasha?
Von ihm gefällt mir alles, was er hier schreibt und ich bewundere ihn sehr, wie gut er Deutsch kann und sich um Rilke bemüht. Er hat schon im alten Forum vor Jahren gepostet. Leider fühle ich mich nie kompetent genug, ihm zu antworten. Aber er findet immer gute Helfer hier im Forum, gottlob.

Vielleicht hilfst Du mir auf die Sprünge? :?: :?: :?: :?:


Carola
Nils

Beitrag von Nils »

Hallo Carola,

natürlich meine ich nicht Dasha. Seine Beiträge gefallen mir auch sehr gut.

Aber: es gibt tatsächlich auch einen "Chinesen" ( - zumindest scheinbar) bei "Effi Briest" , der die arme Effi im Hause Innstettens in Kessin sehr erschreckt und dort herumspukt . Die Haushälterin behauptet zwar es seien die langen Vorhänge , die über den Boden des Saals - über Effis (Schlaf-)zimmer streifen, aber wer weiss ... Vielleicht ist es auch nur ein Abziehbild , das an einen Stuhl geklebt wurde . Innstetten nutzt es auf jeden Fall, um sein Haus als Spukhaus aufzuwerten - so eine Art Hausgeist - wie ein adliges Wappen... Ein weites Feld ... Nachzulesen ist das alles genauer bei T. Fontane "Effi Briest", zb in Kapitel 10 ...

Nils :roll:
gliwi
Beiträge: 941
Registriert: 11. Nov 2002, 23:33
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von gliwi »

Und was hat der jetzt mit der Schaukel zu tun? Oder hast du dich bloß über die Assoziation lustig gemacht?
Carola
Beiträge: 23
Registriert: 11. Okt 2003, 05:23

Beitrag von Carola »

Das frage ich mich auch.

Liebe Grüße!

Carola
Nils

Beitrag von Nils »

Hallo :wink: ,

Ich wollte hier wirklich niemanden "verschaukeln"... :?

Denn mit der "Schaukel" hat der "Chinese" nicht so viel zu tun - eher mit Carolas erstem Beitrag hier ...

Was ich eigentlich sagen wollte: es kann auch uns im Forum hier nicht schaden - meine Meinung - ab und zu - nicht zu häufig - einen kleinen "Hausgeist" - ehmmm "Forumsgeist" - als Gast zu haben, also auch eher mal ungewöhnliche Fragen und Themen ... Es muss ja nicht gleich Moshammers Daisy sein :wink: ...

Wir werden das Kind schon schaukeln :lol:

Nils

ps.: ausserdem hat doch - so weit ich weiss - auch R.M. Rilke eine Zeit lang nach einem Familienwappen gesucht - oder ?
Carola
Beiträge: 23
Registriert: 11. Okt 2003, 05:23

Beitrag von Carola »

Hallo, Nils!

Ufff, das war aber eine schwere Geburt! Lange habe ich gegrübelt, vor allem über die gesetzten Smilies. Weshalb der Rotkopf hinter meinem Namen???
Direkter wäre es mir lieber gewesen.

Bezüglich eines Forums-Hausgeistes stimme ich Dir völlig zu.

Ich wollte ja nur wissen, ob Ihr auch den Eindruck habt, daß Rilke zum Teil gnadenlos und schamlos vermarktet wird. Er scheint im Ratgeber für Poesie-Albums-Sprüche jetzt einen festen Platz zu haben.
Ist auch nicht schlimm.. Die Superguten werden eben auch häufig mißbraucht.
Ich erinnere mich dabei vor allem an den Thread "Liebe".

Sagt mir ruhig, wenn Ihr es anders seht. Ich bin gerne zum Diskutieren bereit.

Liebe Grüße!

Carola
Antworten