Ja, meine Idee, woher das stammen könnte - Verse aus Ibsens
Brand (1866):
Erst Verlornes wird Erworbnes; -
ewig lebt dir nur Gestorbnes.
Das nur nebenbei.
stilz hat geschrieben:- da scheint er sich eigentümlich umzukehren:
Unser Besitz ist Verlust. Je kühner, je reiner
wir verlieren, je mehr
Ja, könnte man "umgekehrt" lesen. Aber ich glaube, es sagt im ibsenschen Sinne (noch etwas ausgereifter): Unser Besitz ist der Verlust. Nur das Verlorene gehört uns für immer, ist ewiger Besitz. Und Verlust wird umso mehr Be-reich-erung, je kühner, reiner wir verlieren.
Aber ich habe das gesuchte Original-Zitat ja gefunden. Rilke schrieb es in französischer Sprache.
Es stammt aus dem Vorwort von
MITSOU. QUARANTE IMAGES PAR BALTHUSZ. Préface.
Geschrieben "Au Château de Berg-am-Irchel, en Novembre 1920" (26. November 1920)
Hier im Zusammenhang, das gesuchte Zitat fett hervorgehoben:
"Trouver. Perdre. Est-ce que vous avez bien réfléchi à ce que c’est que la perte? Ce n’est pas tout simplement la négation de cet instante généreux qui vint combler une attente que vous-même ne soupçonniez pas. Car entre cet instant et la perte il y a toujours ce qu’on appelle — assez maladroitement, j’en conviens — la possession.
Or, la perte, toute cruelle qu’elle soit, ne peut rien contre la possession, elle la termine, si vous voulez; elle l’affirme; au fond ce n’est qu’une seconde acquisition, toute intérieure cette fois et autrement intense."
Meine Quelle:
Rainer Maria Rilke. Sämtliche Werke, Bd. 6. Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1966, S. 1103.
Eine deutsche Übersetzung:
Mitsou. Vierzig Bilder von Balthus. Mit einem Vorwort von Rainer Maria Rilke. Herausgegeben und aus dem Französischen übersetzt samt Nachwort von August Stahl. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel-Verlag 1995.
sedna