Seite 1 von 1

Entwicklung in Rilkes Lyrik

Verfasst: 2. Mär 2008, 14:17
von sunnysanni
hallo!!
ich bräuchte eure hilfe..
nächste woche muss ich ein referat in deutsch über rilke halten und der schwerpunkt liegt hierbei auf der entwicklung seiner lyrik von 1899 bis 1923. da ich mich selber nicht so gut mit rilkes werken auskenne, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir je ein passendes gedicht, das um 1899 und eins das um 1923 entstanden ist und auch nicht zu lang ist, nennen könntet. sodass ich diese dann anhand der sprachlich-stilistischen mittel, des inhalts und aufbaus vergleichen kann.
ich habe gelesen, dass rilkes gedichte anfangs eher stimmungshaft und klangberauscht waren und sich dann zu einer differenzierteren sprachprägung und objektiven dinggedichten entwickelt haben. stimmt das? und welche weiteren entwicklungen lassen sich in seinen gedichten finden??
ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet!!
liebe grüße, sabine

Re: Entwicklung in Rilkes Lyrik

Verfasst: 2. Mär 2008, 19:08
von Paul A.
Hallo Sabine,

wie kommst Du ausgerechnet auf diese beiden Daten ? Da stehen das Stundenbuch am Anfang und die Duineser Elegien am Schluss. Ich würde mir nicht zutrauen, beides miteinander zu vergleichen...

Paul :)

Re: Entwicklung in Rilkes Lyrik

Verfasst: 3. Mär 2008, 12:28
von stilz
Liebe Sabine,

wenn Du nur je ein Gedicht aus 1899 und eins aus 1922/23 nimmst, kommt dabei eine wichtige Epoche in Rilkes Schaffen (die "Neuen Gedichte", eben die Zeit, die gemeint ist mit "[daß sie] sich dann zu einer differenzierteren sprachprägung und objektiven dinggedichten entwickelt haben") gar nicht vor, das wäre zu kurz gegriffen.

Ich möchte Dir raten: lies unter "Biografie" hier auf rilke.de den - sehr kurzgefaßten - Überblick über die Lebensdaten Rilkes.
Und unter "Gedichte" findest Du sie (nicht alle, aber doch genug für Dein Anliegen) in chronologischer Reihenfolge. Lies ein paar aus jeder Epoche (insbesondere auch aus den "Neuen Gedichten") und laß sie auf Dich wirken, spüre den Unterschieden in der Themenstellung und in der Darstellung nach...

Und wenn Du dann Deine Gedanken und Fragen dazu hier hereinstellst (auch wenn sie noch "unausgegoren" sind), wirst Du sicherlich Menschen finden, die sich damit ausführlicher auseinandersetzen wollen,

unter anderen

stilz