Seite 1 von 1
Dinggedichte von Rilke
Verfasst: 17. Mär 2007, 11:04
von Mavis
Hallo alle zusammen!
Ich würde gerne wissen, wie viele Dinggedichte Rilke verfasst hat. Ich kenne nur Das Karussel, Der Panther und Blaue Hortensie.
Da wir in der nächsten Woche einen Aufsatz über die Interpretation von einem von Rilkes Gedichten schreiben, wollte ich mich schon mal informieren, welche er noch geschrieben hat.
Ich hab zwar schon viel im Internet gesucht, aber noch keine genaue Auflistung gefunden.
Ich wünsche Euch allen noch ein schönes Wochenende!
Verfasst: 18. Mär 2007, 15:53
von Mona
... ungefähr 50

!?
Mona

Verfasst: 18. Mär 2007, 16:45
von gliwi
Vorsicht, Mona, mit ironischen Antworten bei SchülerInnen, sie neigen dazu, das wörtlich zu nehmen. (50 scheint mir auch etwas niedrig gegriffen

)
@ Mavis:
Eine "Auflistung" der Dinggedichte wird es kaum geben, da es bei einer Reihe von Gedichte Interpretationssache ist, ob man sie als D. bezeichnet oder nicht. Man könnte natürlich die Gedichte einer bestimmten Epoche nehmen, aber bis ins Letzte aufzählen - das geht nicht bei Gedichten. Also besser wolkig bleiben und lieber etwas darüber sagen, dass er in Paris, besonders im Jardin des Plantes, viele Anregungen für Dinggedichte bekommen hat. Du findest sicher heraus, wann er in Paris war und welche Gedichte aus dieser Zeit stammen - diese Arbeit will ich dir nicht abnehmen.
Gruß
gliwi
Verfasst: 19. Mär 2007, 22:43
von Mona
Hallo gliwi,
woher weisst Du , dass Mavis Schüler/in ist ? Es steht nichts dazu im Profil und zum Aufsatz schreiben, dazu muss man nicht unbedingt Schüler/in sein ?! Es sei denn, Mavis ist in Deiner Klasse

?
Mona

Verfasst: 20. Mär 2007, 13:23
von stilz
Hallo Mona,
na, normalerweise bin ich ja auch nicht dafür, jeden Fragesteller automatisch als "Schüler" zu qualifizieren (schon gar nicht, wenn damit ein "Abqualifizieren" assoziiert werden könnte!)
Bei diesem Satz allerdings:
Da wir in der nächsten Woche einen Aufsatz über die Interpretation von einem von Rilkes Gedichten schreiben,
kann ich mir auch nur schwer vorstellen, bei welcher Gelegenheit sonst "wir" einen Aufsatz über ein solches Thema schreiben sollten...
Liebe Mavis,
ich wünsch Dir alles Gute zu Deinem Aufsatz.
Bei Ding-Gedichten scheint mir die Hauptsache zu sein, sich nicht allzuweit forttragen zu lassen von dem, was wörtlich dasteht. Wenn's um die Interpretation eines konkreten Gedichtes geht, schau Dir das "Ding" an, das da geschildert wird, und überleg Dir, mit welchen Mitteln Rilke das tut. Welche Bilder stehen da, in was für Worten ausgedrückt, Rhythmus, Reimarten, Alliterationen, all das kann eine Rolle spielen.
Symbolische Assoziationen ("der Panther steht für..." oder "die Hortensie soll... bedeuten") sind hier ganz unangebracht, so sehr sie sich auch manchmal aufdrängen mögen.
Lieben Gruß!
Ingrid
Verfasst: 21. Mär 2007, 17:29
von Mavis
Danke für eure Antworten.
Jedenfalls hatte gliwi recht, ich bin Schülerin.
Na ja, jedenfalls hat unsere Lehrerin gesagt, dass Rilke nur 5-6 Dinggedichte geschrieben hat, darauf hab ich mich erst mal verlassen...
Gut, dann bleibt mir nichts anderes übrig, mich überraschen zu lassen, welches Gedicht rankommt...
Lieben Gruß!
Verfasst: 21. Mär 2007, 21:57
von gliwi

Ich schäme mich für das Mitglied meiner Zunft...
Aber ich bin ja auch nicht bei jedem Dichter Fachfrau. jedenfalls kannst du dann sicher sein, dass sie nur von den ganz bekannten welche nimmt. Ansonsten halte dich an den Rat von stilz, einen besseren kann ich dir auch nicht geben.
Gruß
gliwi
Verfasst: 21. Mär 2007, 22:10
von helle
Wenn Du hier im Forum Dich umsiehst, was alles zum Thema Ding und Dinggedichte geschrieben wurde, wirst Du eine ganze Menge Material und auch unterschiedliche Auffassungen finden. Das Komische ist nämlich, daß man zwar immer wieder von Rilkes Dinggedichten spricht, der Begriff selbst aber ungeklärt ist. Es ist schon schwierig zu definieren, was eigentlich ein Ding ist, geschweige ein "Dinggedicht". Ich persönlich finde den Begriff unglücklich, er sorgt nicht unbedingt für Klarheit, sondern auch für Verwirrung, von Rilke selbst stammt er nicht und Rilke gebraucht ihn auch nicht.
Rilke hatte zwar ein besonderes Verhältnis zu den Dingen, er sagt auch einmal, er lebe durch die Dinge, aber daß viele Gedichte die Dinge thematisieren, das beginnt eigentlich erst mit den sogenannten "Neuen Gedichten" und deren anderem Teil, die in den Jahren 1907/08 erschienen sind. Im "Stundenbuch" (1905 erschienen) herrscht noch ein anderer Ton, die Gedicht sind innerlicher und weniger weltzugewandt. Die späten Werke von Rilke nehmen dann wieder eine andere Wendung. Für Rilkes Wendung zur Außenwelt ist die Begegnung mit dem französischen Bildhauer Rodin wichtig gewesen, an dessen plastischer Arbeitsweise er sich in gewisser Weise orientiert hat.
Jedenfalls ist es nicht immer so einfach wie z.B. bei dem Gedicht "Römische Fontäne" – da hat man ein "Ding" im Sinn eines "Gegenstandes" und dieser Gegenstand, ein Brunnen, wird im Gedicht thematisiert. Schwieriger wird die Sache, wenn man bedenkt, daß zu Rilkes Dinggedichten nicht nur Gegenstände, sondern auch Kunstwerke, Pflanzen, Tiere oder Landschaften usw. gezählt werden. Ist "Der Panther" ein Ding? Das würde ich beachten, wenn ich über Rilke schreibe, daß die Sache nicht so klar ist wie sie scheint, und das erklärt auch, daß man nicht einfach eine Zahl angeben kann und sagen, Rilke hat 5-6, 25, 50 oder 75 Dinggedichte geschrieben, sondern da beginnt sofort das Interpretationsproblem. Rechnerische Aussagen über seine Gedichte hätten Rilke selbst sicher befremdet.
Viel Glück jedenfalls!
helle