Seite 1 von 1

hilfe noch fragen zum gedicht das karussell

Verfasst: 1. Mär 2007, 15:34
von tobi
hey iich hätte da jetzt n paar fragen:
hi gw....
1.was bedeuten diedrei punkte zum finale, was soll das ?
2.gbt es eine bedrükende wirkung?
3.gibt es ein sexuelles leitmotiv von rilke (das habe Ich gehört,soll mit dem elefanten was zutun haben)
4.stimmt das:Auffallend die verschiedene Strophenlänge:
8 - 3 - 3 - 4 - 7
Parallel zu den einzelnen Strophen die Gliederung:
Vorstellung des Karussells
Die einzelnen Kinder/Heranwachsenden:
exemplarisch: ein Mädchen
ein Junge
als Gruppe: fast schon erwachsene Mädchen
Das Karussell in voller Fahrt
5.klann es auch sein ,dass durch die vielen jamben=sg.zu jambus?? das karussell zum fahren gebracht wird also drücken die das aus??


danke für deine hilfe

Verfasst: 1. Mär 2007, 16:32
von gliwi
Hallo Tobi,
1. das K. dreht sich weiter und immer weiter...
2. Wie empfindest du es denn? Ich empfinde es nicht so, aber wenn du alle posts dazu gelesen hast, hast du auch eine andere Meinung gefunden. Verlasse dich auf deinen eigenen eindruck, denn du musst es dann vertreten.
3.Da hat wohl jemand zu viel Freud gelesen? Natürlich hat der Elefant einen Rüssel... Aber "sexuelles Leitmotiv"? habe ich noch nie gehört, da muss ich passen. Und was soll das auf dem Kinderkarussell?
4. Ja, einverstanden. Übrigens: bei der Gruppe der fast schon erwachsenen Mädchen gibt es eine Unterbrechung im Metrum im letzten Vers, da geht es ganz durcheinander - sie gehören schon nicht mehr richtig dazu, schauen ja auch schon hinaus in die Welt, sind nicht mehr ganz bei der Sache.
5. Jambus=Singular, Jamben=Plural. Ja, der bis auf diesen einen Vers ununterbrochene Jamben-Fluß drückt die Bewegung des Karussells aus.
Du solltes es einmal laut sprechen, dann geht es dir ins Ohr.
Gruß
gliwi

Verfasst: 1. Mär 2007, 18:30
von tobi
danke GLIWI
ich muss auch noch eine inhalts analyse machen,ich habe mir folgendes überlegt:
im ersten abscnitt wrd das k. selber beschrieben
Mit einem Dach und seinem Schatten dreht
sich eine kleine Weile der Bestand
von bunten Pferden, alle aus dem Land,
das lange zögert, eh es untergeht.
Zwar manche sind an Wagen angespannt,
doch alle haben Mut in ihren Mienen;
ein böser roter Löwe geht mit ihnen
und dann und wann ein weißer Elefant.

desweiteren werden die kinder beschreiben
Sogar ein Hirsch ist da, ganz wie im Wald,
nur daß er einen Sattel trägt und drüber
ein kleines blaues Mädchen aufgeschnallt.

Und auf dem Löwen reitet weiß ein Junge
und hält sich mit der kleinen heißen Hand,
dieweil der Löwe Zähne zeigt und Zunge.

dann die grube "jugendlcher" die dem treiiben eher gelangweilt zusehen

Und auf den Pferden kommen sie vorüber,
auch Mädchen, helle, diesem Pferdesprunge
fast schon entwachsen; mitten in dem Schwunge
schauen sie auf, irgendwohin, herüber -

dann das finale,aber was bedeutet da die farbe grau
Und das geht hin und eilt sich, daß es endet,
und kreist und dreht sich nur und hat kein Ziel.
Ein Rot, ein Grün, ein Grau vorbeigesendet,
ein kleines kaum begonnenes Profil -.
Und manchesmal ein Lächeln, hergewendet,
ein seliges, das blendet und verschwendet
an dieses atemlose blinde Spiel...

ich hoffe es gefällt dir da ich nach diesen hilfen und zustimmungen dann ein referat halte

was bedeutet eigentlich der elefant??

p.s.das mit der sexuellen leitmotiv steht in der frankfurter anthologie und wurde von ulrich weinzerl gesagt.er brachte das in verbndung mit buddha dessen mutter von einem weißen elefant im traum verführt wurde.da auch rilke das sonett "buddha" knapp vor k. schrieb.

bis bald



[/b][/list]

Verfasst: 1. Mär 2007, 18:55
von gliwi
hallo tobi,
bei allem Repekt vor Herrn Weinzierl, dem ich sicher das Wasser nicht reichen kann - das scheint mir doch sehr an den Haaren herbeigezogen. Schließlich gab es das Karussell so, wie Rilke es beschrieben hat. diese ganzen Gedichte aus dem Jardin de Luxembourg haben alle einen realistischen Kern, deswegen sollte man m. E. nicht um zu viele Ecken denken. Wie du in einem anderen post gelesen hast, hat jemand den Elefanten als Repräsentanten eines untergehenden Reiches interpretiert, und das hat mir gefallen, weil ja auch vom "Land, das lange zögert, eh es untergeht" die Rede ist, und dieses Land ist die Kindheit.
Aber die Mädchen sehen nicht zu, sie sind noch mit dabei, nur nicht mehr ganz und gar wie die Kinder, die sich dem noch voll hingeben können.
Das Grau hat zum einen sicher auch einen realistischen Hintergrund. Wenn man aber ein wenig farbsymbolisch werden will. Rot und Grün sind Farben des Lebens, Grau hat andere Qualitäten: Alltag, Trauer, Altwerden... Es mischt sich da ein bisschen hinein in die bunten Lebensfarben. Es dauert halt nicht, das Reich der Kindheit. Irgendwann müssen sie hinein in den grauen Alltag.
Übrigens fällt mir auf, dass sich der Rhythmus gegen Schluss beschleunigt, es dreht sich sschneller. Deswegen müssen die drei Punkte kommen, sonst müsste er es, no gesagt, wieder abbremsen zum Schluss. So kann er die Bewegung einfach weitergehen lassen.
Bringe im Referat nur, was du wirklich dir zu eigen machen kannst, sonst klingt es unecht.
Viel glück!
gliwi

Verfasst: 1. Mär 2007, 19:13
von tobi
danke für die schnelle antwort gliwi,aber mein referat ist erst in einer woche bis dahin überlege ich mir noch ein paar fragen und schreib sie ins forum!!

ciao ,tobi :wink: