Seite 1 von 1
Rilke Gedicht Klausur
Verfasst: 15. Okt 2006, 12:48
von herzmelli
Hallo Ihr Lieben,
schreibe nächste Woche im Deutsch Grundkurs eine Gedichtsinterpretation.
Unsere Deutschlehrerin war so lieb und hat uns den Autor genannt.
Sie hat gesagt sie nimmt ein Gedicht wo Rilke die Natur beschreibt
Er hat einige Gedichte wo die Natur vorkommt.
Kann mir jemand weiterhelfen was er mit der Natur beschreiben wollte.
bzw.ausdrücken möchte.Der Name Gott kommt auch sehr häufig vor.
Für Hilfen wäre ich euch sehr dankbar.
Lg

Verfasst: 15. Okt 2006, 14:05
von gliwi
Ach herzmelli,
Rilke hat über 1000 Gedichte geschrieben, und in, ich schätze jetzt mal, über der Hälfte davon "kommt Natur vor." Was will er damit ausdrücken? Was für eine Frage! In jedem Gedicht etwas anderes, sonst hätte er nicht so viele geschrieben. Das kann man nicht so global beantworten, wie du es fragst, bzw. ich kann das nicht. Mal beschreibt er etwas aus der Natur, nur um es zu beschreiben, mal setzt er Natur symbolisch ein, mal vermischt er beides...Und Gott? Da zerbrechen sich klügere Leute als du und ich den Kopf darüber, was Rilke unter "Gott" versteht, jedenfalls zu verschiedenen Zeiten etwas Verschiedenes, soviel steht wohl fest. ("Gott" ist übrigens kein Name, außer bei Karel Gott natürlich).
Noch ein kleiner Tipp zur Sprache: Relativsätze mit "wo" sind, wenn sie sich nicht auf einen Ort beziehen, badischer Dialekt, aber im Hochdeutschen nicht zulässig.
Am besten schaust du hier unter "Gedichte" mal durch, was so alles schon besprochen worden ist, auch die älteren Seiten (ich glaube, es sind schon 7 oder 8 ), da findest du einige Gedichte mit Natur und mit Gott, die geben dir schon mal einige Anregungen. Und dann kannst du gerne nochmal fragen, aber etwas konkreter, vielleicht suchst du dir ein Bespielgedicht aus, von dem du denkst, es könnte so sein wie das, was die Lehrerin nimmt.
Gruß
gliwi