Seite 1 von 1
HIIIIIILFE, Facharbeit über "Ich fürchte mich so...&quo
Verfasst: 8. Feb 2006, 21:53
von *me*
Hallo Ihr lieben,
muss eine facharbeit schreiben.... Diese darf (nur) 8 Seiten haben... das thema ist:
"Einordnung des Gedichts "ich fürchte mich so" von Rainer Maria Rilke in die Moderne unter besonderer Berücksichtigung des Bildes "die Badenden" von p. Cézanne...."
HILFÖÖÖ.... ich kann Gedichte mal gar nicht interpretieren und ich finde auch irgendwie nichts darüber, ich hoffe jemand kann mir helfen...
Lieben +verzweifelten Gruß, stephie
Verfasst: 8. Feb 2006, 22:46
von gliwi
Wenn es so dringend ist, wieso guckst du nicht erst mal nach, ob dieses Gedicht hier nicht schon behandelt worden ist? Auf dieser Seite taucht es bereits zweimal auf!

Also lies dir das mal durch, und dann fang an, und wenn du dann KONKRETE Fragen hast, stelle sie. Wenn du Gedichte nicht interpretieren kannst, dann lerne es. Es ist eine erlernbare Kunst. Ich sage aber gleich, dass mir ein Zusammenhang mit Cézannes "Badenden" nicht evident ist.
Gruß
gliwi
Frage
Verfasst: 8. Feb 2006, 23:56
von .*me*
Warum so unfreundlich? Entschuldigung, ich habe ja nur gefragt! Werde es nicht wieder tun!
ich fürchte mich nicht
Verfasst: 9. Feb 2006, 00:38
von Volker
Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort.
Sie sprechen alles so deutlich aus:
Und dieses heißt Hund und jenes heißt Haus,
und hier ist Beginn und das Ende ist dort.
Mich bangt auch ihr Sinn, ihr Spiel mit dem Spott,
sie wissen alles, was wird und war;
kein Berg ist ihnen mehr wunderbar;
ihr Garten und Gut grenzt grade an Gott.
Ich will immer warnen und wehren: Bleibt fern.
Die Dinge singen hör ich so gern.
Ihr rührt sie an: sie sind starr und stumm.
Ihr bringt mir alle die Dinge um.
Neulich bei Reich-Ranitzki:
Ich stelle jetzt mal die Frage wie ein alter Oberlehrer:
"Was will uns der Dichter damit sagen?"
Ist doch ganz klar, worum es geht: dass für einen Dichter unsere "normale" Sprache nicht ausreicht.
1. Strophe:
Wir fassen alles in Begriffe (anders geht es ja auch nicht), nennen die Dinge bei ihrem Namen, benutzen Wörter, die eigentlich eine bestimmte Bedeutung haben sollten (und wohl auch mal hatten). Aber wer weiß schon, wenn ich ein Wort benutze, ob jemand anders dieselben Vorstellungen, Begriffe davon hat wie ich.
2. Strophe:
Wie schon oben gesagt, Wörter können heute so viele verschiedene Bedeutungen haben. Und fasst man einen Gegenstand in einen Begriff, kommt es sofort zu einer gewissen Erstarrung. Das Staunen gegenüber dem Wunderbaren in der Welt geht verloren. Wenn dann noch Ironie und Spott dazukommen, kann es für den Dichter sehr sehr schwer werden, sich verständlich zu machen.
3. Strophe:
Der Dichter warnt uns: bleibt fern, fasst nicht alles gleich in feste Begriffe. Hört, wie die Dinge "singen". Sonst bleiben sie stumm - ihr bringt sie um.
Siehe auch Eichendorff:
Schläft ein Lied in allen Dingen,
die da träumen fort und fort,
und die Welt hebt an zu singen,
triffst du nur das Zauberwort.
Was das Ganze aber mit Cezannes "Badenden" zu tun haben soll, muss mir auch mal jemand erklären.

hey...
Verfasst: 19. Feb 2006, 22:36
von *me*
danke schön fürs zurechtstutzen, aber ich habe wirklich vorher anchgeschaut, mhh muss wohl Tomaten auf den augen gehabt haben... oder vllt. auch Gurken?! na ja...
danke für die Interpretation... hat mir sehr geholfen! bin irgendwie nicht so für Lyrik geschaffen glaube ich

na ja
noch mal vielen dank

Verfasst: 18. Sep 2006, 21:51
von sonja
hey ihr.....

also ich hab folgendes problem: ich schreib morgen ne deutscharbeit

und muss ein gedicht interpretieren. das ansich is ja nich so schlimm

, da aber die abschlussprüfungen anstehen muss ich mich anstrengen

!
was ich damit sagen will, ist, dass meine lehrerin uns tipps gegeben hat welches gedicht es sein kann:
1. von rilke
2. 2 Strophen, kann in andere schreibweise aber auch 5 haben
3. die überschrift hat ca. 5-6 worte
4. der panther und herbsttag is es nich
5. wahrscheinlich über das leben und einfach zu interpretieren
also falls euch spontan gedichte einfallen, die darauf passen würde ich mich voll freuen......

wenns geht möglichst schnell antworten.....danke ihr...
liebe poetische grüße
sonja
