wer kann mir helfen?

Von den frühen Prager Gedichten über Cornet, Neue Gedichte, Sonette und Elegien bis zum lyrischen Grabspruch

Moderatoren: Thilo, stilz

Antworten
Gast

wer kann mir helfen?

Beitrag von Gast »

Ich soll in Religion ein Referat über dieses Gedicht über Gott halten:

Daraus dass Einer dich einmal gewollt hat,
weiß ich dass wir dich wollen dürfen.
....

Kann mir jemand sagen, wer mit "Einer" gemeint ist???
Danke schonmal! :-)
gliwi
Beiträge: 941
Registriert: 11. Nov 2002, 23:33
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von gliwi »

Aus dem großen Anfangsbuchstaben kannst du schließen, dass mit "Einer" Gott gemeint ist.
Gruß
gliwi
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. KANT
e.u.
Beiträge: 320
Registriert: 5. Jun 2003, 10:29

Beitrag von e.u. »

Bitte Vorsicht,
wenn "Einer" normalerweise in einem Text groß geschrieben ist, würde ich auch auf Gott schließen, aber hier in dem 'Stunden-Buch' ist das möglicherweise anders gemeint.
In dem Abschnitt 'Das Buch vom mönchischen Leben', zu dem das kurze Gedicht gehört, spricht das Rollen-Ich des russischen Mönchs und Ikonen-Malers zu Gott, der in dieser Zeile schon mit "dich" angesprochen ist. Auch sonst ist dieser Gott als Personalpronomen klein geschrieben. Auch ist die Großschreibung eine Sache der Auflage. Meine 8.Auflage des Stunden-Buchs (1914) schreibt "einer".
Vielleicht steckt überhaupt da nur eine alte Rechtschreibkonvention dahinter. Denn Rilke schreibt z.B. 2 Gedichte vorher auch "Alles" und "Aller" groß. Spätere Ausgaben haben das dann wieder klein gemacht, die Kommentierte Ausgabe, von der sich die neueren Ausgaben meist ableiten, schreibt wieder große Anfangsbuchstaben. Also ist die Sache etwas konfus.
Ich meine eher, dass der "Einer" eine einzige Person (berühmter Fall im 'Malte') meint, d.h. es reicht eine Person als Vorgänger als Bedingung für die Haltung des Mönchs und seiner Gleichgesinnten ("wir") aus, um seine Haltung zu legitimieren. Nicht die Mehrheitshaltung zählt, schon die einer einzelnen Person, die die Wahrheit erfasst hat, reicht aus. Selbst wenn sie zunächst vergessen, ignoriert wird, wird sie wie das Gold von den Flüssen ausgewaschen. Die Zeit spielt dabei keine (wichtige) Rolle, wenn nur das Ziel erreicht wird.
Aus der Sicht des 'Mönchs' ist das die Erscheinung von Gott, der lange im Verborgenen reift, aber es kann natürlich auch das Ergebnis des Ikonenmalers sein (der sich Zeit lassen muss), oder des Dichters....
Aber dazu müsste man die Zeilen und ihren Kontext genauer durchsehen.
Ob unter "Einer" eine große einsame, kreative Persönlichkeit gemeint ist, wie der Kommentar zur Kritischen Ausgabe meint, das wäre nun erst wirklich zu überprüfen.
Viel Erfolg dabei (da könnte sich auch ein Religionslehrer die Zähne ausbeissen).
e.u.
stilz
Beiträge: 1226
Registriert: 26. Okt 2004, 10:25
Wohnort: Klosterneuburg

Beitrag von stilz »

Hallo,

etwas später im "mönchischen Leben" ist von den "Tagen Michelangelos" die Rede, und dann heißt es (über die Jungfrau Maria):

So hat man sie gemalt; vor allem Einer,
der seine Sehnsucht aus der Sonne trug.
Ihm reifte sie aus allen Rätseln reiner,
aber im Leiden immer allgemeiner:
sein ganzes Leben war er wie ein Weiner,
dem sich das Weinen in die Hände schlug.


Ich finde, da spricht schon einiges dafür, daß mit "Einer" eine große einsame, kreative Persönlichkeit gemeint sein könnte.
Und aus den Bildern, die dieser große Einsame hinterlassen hat, kann man ersehen, daß "Einer dich (nämlich Gott) einmal gewollt hat" ---

Das wäre meine "Interpretation" --- aber ich möchte dazusagen, daß ich mich ausschließlich hobbymäßig und total unwissenschaftlich mit Rilke befasse und keine Ahnung habe, wie die "herrschende Lehre" das sieht...

Liebe Grüße

stilz
stilz
Beiträge: 1226
Registriert: 26. Okt 2004, 10:25
Wohnort: Klosterneuburg

Beitrag von stilz »

P.S.:

Und danke, e.u., für Deine Zeilen über die eine "einzelne Person, die die Wahrheit erfaßt hat", und das allein "legitimiert" schon die Haltung des Mönchs und seiner Gleichgesinnten...
Ganz genauso sehe ich es auch, und es wäre auch dann so, wenn dieser "Eine" nicht ein "großer Kreativer" gewesen wäre...
Nur: man kann es besser "wissen", daß es diesen "Einen" gegeben hat, wenn er berühmt ist, als wenn er ganz unbekannt und "unbedeutend" gewesen wäre.

stilz
e.u.
Beiträge: 320
Registriert: 5. Jun 2003, 10:29

Beitrag von e.u. »

Hallo stilz,
ja, das mit dem kreativen Maler gefällt mir sehr. Natürlich steht da in der 'alten' Ausgabe auch "einer" wieder klein. Rilke will hier vielleicht gar nicht personalisieren, denn er verschweigt - im Gegensatz zur Nennung Michelangelos - den Namen des Madonnenmalers 'Botticelli'. Das mag auch damit zusammen hängen, dass er auch die anonymen Madonnen-Maler der russischen Ikonen (genauso) schätzt. Das sind ja ziemlich starke Kontraste, die der 'Mönch' immer wieder formuliert.
Ich denke, wichtig ist "einer", der eine besondere Person ist, gleichgültig, ob ihr Name berühmt (wie bei den Italienischen Malern) oder anonym (d.h. ein Außenseiter, nicht Gekannter oder nicht Anerkannter) ist. Vielleicht will der Text das so 'offen' lassen, wie auch das Gottesbild im 'Stunden-Buch' ziemlich 'offen' (wenig bestimmt) ist.
Darüber muss man wohl noch nachdenken.
Mit Gruß und Dank von e.u.
.Sabine.
Beiträge: 114
Registriert: 7. Sep 2005, 22:32
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von .Sabine. »

Hallo,

... doch ab und zu begiebt der Mön(s)ch sich auch auf Pilgerschaft (2. Teil des "Stundenbuch") - in neue, andere Gebiete - ... Vielleicht - so denkt er - lässt sich dort etwas Entdecken ?!

Mit lieben Grüßen,

Sabine :lol:
"Ich lerne sehen.... " (Rainer Maria Rilke)
stilz
Beiträge: 1226
Registriert: 26. Okt 2004, 10:25
Wohnort: Klosterneuburg

Beitrag von stilz »

Hallo e.u.,

das freut mich sehr, daß Du mir nun Botticelli als Madonnenmaler nennst... ich war mir nämlich überhaupt nicht sicher, wer gemeint sein könnte, leider bin ich in dieser Sparte der Kunst seeeeehr ungebildet...

Danke und lieben Gruß

stilz
Antworten