liebes-lied...ich brauch ganz dringend eure hilfe

Von den frühen Prager Gedichten über Cornet, Neue Gedichte, Sonette und Elegien bis zum lyrischen Grabspruch

Moderatoren: Thilo, stilz

Antworten
sandy

liebes-lied...ich brauch ganz dringend eure hilfe

Beitrag von sandy »

hallo zusammen,
ich muss am mittwoch eine mündliche prüfung ablegen im fach deutsch!könnte sein (die chance ist klein aber sie ist da), dass ich das liebes-lied, den panther oder das karussell von rilke interpretieren muss. mit dem karussell und dem panther hab ich kein problem, denn ich interpretiere die gedichte von rilke echt gerne, aber beim liebes-lied hackts irgendwie!! von dieser hamburger anthologie hab ich schon gehört, find ich aber in keiner bibliothek....
bitte helft mir wenn ihr könnt, ist echt dringend, es sind meine abiprüfungen!

ein verzweifeltes danke schon mal im voraus!
Marie
Beiträge: 308
Registriert: 9. Mär 2003, 21:27
Wohnort: rhld.-pfalz

Beitrag von Marie »

Hallo Sandy,

ich glaube, das Problem ist nicht so sehr die inhaltliche Interpretation (die ist beim Liebes-Lied ja ziemlich klar), sondern eher die thematische Einordnung in den Gedichtszyklus der Neuen Gedichte, stimmt’s?

Kurz zum Inhalt: In dem Gedicht spiegelt sich Rilkes Lebensdilemma, der Widerstreit zwischen Kunst und Leben wider. Das „Mitschwingen“ mit allem und jedem ist zugleich Inspiration und Bedrohung, die er stets suchte (schon fast „Sucht“, gerade was seine Liebesbeziehungen anbelangte) und vor dem er auch floh („an einer fremden stillen Stelle, die nicht weiterschwingt, wenn deine Tiefen schwingen“). Das Wechselspiel zwischen totalem Sich-einlassen und ebenso totalem Rückzug, um aus der Einsamkeit und Losgelöstheit des Dichters das Werk entstehen lassen zu können, ist für Rilke zeitlebens ebenso zermürbendes wie notwendiges Programm. Ich finde, das Gedicht gibt dies sehr anschaulich und direkt wieder.

Liebes-Lied passt nicht in die Kategorie „Dinggedichte“ wie z.B. Der Panther. Es verzichtet zwar auch auf Symbolik, die aus der Musik entlehnten Termini sind für mich eher Metaphern, die das Gefühl von „schwingen“ veranschaulichen. Ulrich Füllborn schreibt zum thematischen Aufbau der beiden Teile der Neuen Gedichte, dass darin ein Leitfaden der Stoffe, Motive und Themen zu erkennen ist: zunächst die Kunst (Gedichte, die die griech. Antike betreffen). „Es wird jedoch sogleich ergänzt durch zwei moderne Gedichte aus dem Daseinsbereich der Liebe: Mädchen-Klage und Liebes-Lied. Und dieses Thema setzt sich noch fort in den drei Sappho-Gedichten, womit Kunst und Liebe sowie Antike und Gegenwart zusammengebracht wären, allerdings meist so, dass sich die thematisch verwandten Texte antithetisch zueinander verhalten.“ In den Neuen Gedichten II ist das „sachliche Sagen“ dann noch ausgereifter, laut Füllborn, durch die Begegnung Rilkes mit der Kunst Cézannes, wobei aber viele klassische Dinggedichte auch schon vor dieser Auseinandersetzung entstanden waren.

Wenn du noch etwas konkretes wissen möchtest, melde dich noch mal, dann schaue ich noch in anderen Büchern nach.

Alles Gute für die Abiprüfung!
:D
gliwi
Beiträge: 941
Registriert: 11. Nov 2002, 23:33
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von gliwi »

Wie ich sehe, ist der Beitrag zweimal drin. Ich habe auf den anderen geantwortet. gliwi
sandy

Beitrag von sandy »

wollt nur sagen....ihr seid super!!
danke für die rettung!!

werds denen zeigen an der Prüfung... :mrgreen:
Marie
Beiträge: 308
Registriert: 9. Mär 2003, 21:27
Wohnort: rhld.-pfalz

Beitrag von Marie »

Hallo Christiane,

vielleicht bin ich ja hitzegeschädigt, aber ich habe den Beitrag nicht zweimal gefunden - und somit auch nicht deine Antwort (hätte mich nämlich interessiert, was du zu dem Gedicht geschrieben hast!) Hilfst du mir mal auf die Sprünge?! :shock:

Liebe Grüße (immerhin wissen wir jetzt endlich, dass wir "super" sind - das ist doch was! Hoffentlich sieht Sandys LehrerIN das auch so? :roll: )
gliwi
Beiträge: 941
Registriert: 11. Nov 2002, 23:33
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von gliwi »

Liebe Marie, Sandy hat ihre Frage noch im unteren Forum "Werk und Autor" gestellt, und da habe ich darauf hingewiesen, dass im Alten Forum unter dem Stichwort "Hamburger Anthologie"-"Shirin" ein Beitrag von mir steht, in dem ich für Shirin die Hauptgedanken der Interpretation aus der H.A. zusammengefasst habe. Sie ist übrigens von Gertrud Höhler. Anscheinend hat Sandy es gefunden. Das wars! :D Gruß Christiane R.
Marie
Beiträge: 308
Registriert: 9. Mär 2003, 21:27
Wohnort: rhld.-pfalz

Beitrag von Marie »

Danke!
Da kannste mal sehen! Die "Gäste" waren mal wieder schlauer als ich. Jetzt ziehe ich mir die Interpretation von Gertrud Höhler natürlich auch noch rein (und wehe, die ist anderer Meinung als ich! :wink: )

Viele Grüße
Marie
Beiträge: 308
Registriert: 9. Mär 2003, 21:27
Wohnort: rhld.-pfalz

Beitrag von Marie »

Bin beruhigt! Frau Prof. Höhler hat das Gedicht offensichtlich auch verstanden! :wink: (Geht jedenfalls aus dem Satz "der Zwiespalt seines Lebens" für mich so hervor - die Akademiker sind gar nicht so übel!)
Ich hoffe, Frau Prof Höhler, Sie lesen unseren Laienkram nicht, ansonsten: das war nur ein Scherz!
Antworten