Seite 1 von 1

Polnische Übersetzung

Verfasst: 20. Jul 2005, 20:55
von Darius
Guten Tag!
Ich suche eine polnische Uebersetzung von Rilkes Gedicht aus dem Buch „Vom mönchischen Leben“ .
Kann mir jemand weiterhelfen?
Bin auch dankbar für Hinweise/Empfehlungen für weitere Suche. Bis jetzt konnte ich im Internet nichts finden.

Darius



GOTT spricht zu jedem nur, eh er ihn macht.
Dann geht er schweigend mit ihm aus der Nacht.
Aber die Worte, eh jeder beginnt,
diese wolkigen Worte sind:

Von deinen Sinnen hinausgesandt
geh bis an deiner Sehnsucht Rand,
gib mir Gewand.

Hinter den Dingen wachse als Brand,
daß ihre Schatten, ausgespannt,
immer mich ganz bedecken.

Lass dir Alles geschehn: Schönheit und Schrecken.
Man muss nur gehen: Kein Gefühl ist das fernste.
Lass dich von mir nicht trennen.
Nah ist das Land,
das sie das Leben nennen.

Du wirst es erkennen
an seinem Ernste.

Gib mir die Hand!

Verfasst: 22. Jul 2005, 11:01
von Dariusz
Hallo Darius,

hier die gesuchte Übersetzung (von Adam Pomorski aus dem Buch: "Sonety do Orfeusza i inne wiersze"):
  • Raz tylko mówi do czlowieka Bog:
    zanim go stworzy. Potem w ciszy
    w noc go prowadzi. Nim sie poczac mógl,
    czlowiek te jednak chmurne slowa slyszy:

    Idz do wyjscia, zmyslom ulegly,
    po kres, gdzie twoje pragnienia biegly;
    rabek szaty mi daj.

    Poza rzeczami ogniem wzbieraj
    i cienie rzeczy rozposcieraj,
    wieczne moje odkrycie.

    Piekno, okropnosc: co chce, niech sie stanie.
    Idz: nie jest koncem zadne doznanie.
    Pamietaj, trzymaj sie mnie.
    Stad niedaleko, gdzie prowadze,
    jest kraj.
    Nazywa sie: zycie.

    Poznasz je
    po jego powadze.

    Reke mi daj.

Leider ohne polnische diakritische Zeichen, aber trotzdem ganz leicht zu lesen.

Viele Grüsse aus Krakau

Dariusz

Verfasst: 22. Jul 2005, 12:31
von darius
Hallo Dariusz!
Vielen, vielen Dank für Deine Hilfe. Da polnisch meine Muttersprache ist, sind die diakritische Zeichen kein Problem für mich.
Grüße aus Berlin, jedynego miejsca na swiecie skad we wszystkich kierunkach jest »na wschod«
Darius