Frage zur erste Elegie
Verfasst: 12. Apr 2005, 08:21
Grüß euch alle ganz lieb!
Schließlich habe ich Mut zu lesen Rilkes Elegien. Es sind fünf Jahre vergangen, seit ich begann, Deutsch zu lernen. Aber es tut mir leid, daß nun ich auch nicht verstehen manche Satze kann. Also suche ich Ihre Hilfe.
Für Ihre Mühe danke ich im Voraus.
1.
Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel
Ordnungen?
Konnte ich sagen, daß dieser Vers ein Bezug auf das zweite Buch Moses ist: „Wird er aber zu mir schreien / So werde ich jn erhören / Denn ich bin gnedig.“ [Luther-Bibel 1545: Das zweite Buch Mose (Exodus). Digitale Bibliothek Band 29: Die Luther-Bibel, S. 343 (vgl. Ex 22, 27)]
Beutet „der Engel / Ordnungen“ „die Engelordnung“ oder „die Engel aller Ordnungen“?
Auf dem Satz „die Herzen Fahnen und die Arme Leuchter“, Wie soll ich das enitivattribut unterscheiden?
2.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Vers, Was ward Rilke weggelassen? Ich vermute,daß es weggelassen „ich muß schreien, auch wenn ich verginge“ wird. Hab ich recht?
3.
Denn das Schöne ist nichts
als des Schrecklichen Anfang, den wir noch grade ertragen,
Würden Sie mir bitte das Wort „Schreckliche“ erklären? Ich vermute es, daß „das Schöne ist nichts / als des Schrecklichen Anfang“ sich auf Poetik von Aristoteles bezieht:
4.
Wo willst du sie bergen,
da doch die großen fremden Gedanken bei dir
aus und ein gehn und öfters bleiben bei Nacht.
Was vertritt das Pronomen „sie“? „Eine Geliebte“ aus dem vorherigen Vers? oder „die großen fremden Gedanken“ aus dem Nebensatz? In vielen englischen Übersetzungen, wird dieser Pronomen „sie“ „her“(Eine Geliebte) in Englisch übersetzt.
5.
Was sie mir wollen? leise soll ich des Unrechts
Anschein abtun, der ihrer Geister
reine Bewegung manchmal ein wenig behindert.
Was bedeutet das Wort „Anschein“? Ist der oberflächlicher Staub, mit dem die Tafel bedeckt waren, oder die andere Bedeutungen?
6.
alles, was sich bezog, so lose im Raume
flattern zu sehen.
Wie soll ich „was sich bezog“begreifen?
7.
man entwöhnt sich des Irdischen sanft, wie man den Brüsten
milde der Mutter entwächst.
Bestimmt das Wort „milde“ das Nomen „den Brüsten“ oder das Verb „entwachsen“?
Schließlich habe ich Mut zu lesen Rilkes Elegien. Es sind fünf Jahre vergangen, seit ich begann, Deutsch zu lernen. Aber es tut mir leid, daß nun ich auch nicht verstehen manche Satze kann. Also suche ich Ihre Hilfe.
Für Ihre Mühe danke ich im Voraus.
1.
Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel
Ordnungen?
Konnte ich sagen, daß dieser Vers ein Bezug auf das zweite Buch Moses ist: „Wird er aber zu mir schreien / So werde ich jn erhören / Denn ich bin gnedig.“ [Luther-Bibel 1545: Das zweite Buch Mose (Exodus). Digitale Bibliothek Band 29: Die Luther-Bibel, S. 343 (vgl. Ex 22, 27)]
Beutet „der Engel / Ordnungen“ „die Engelordnung“ oder „die Engel aller Ordnungen“?
Auf dem Satz „die Herzen Fahnen und die Arme Leuchter“, Wie soll ich das enitivattribut unterscheiden?
2.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Vers, Was ward Rilke weggelassen? Ich vermute,daß es weggelassen „ich muß schreien, auch wenn ich verginge“ wird. Hab ich recht?
3.
Denn das Schöne ist nichts
als des Schrecklichen Anfang, den wir noch grade ertragen,
Würden Sie mir bitte das Wort „Schreckliche“ erklären? Ich vermute es, daß „das Schöne ist nichts / als des Schrecklichen Anfang“ sich auf Poetik von Aristoteles bezieht:
aus: Poetik von Aristoteles, KA. VIDie Tragödie ist Nachahmung einer guten und in sich geschlossenen Handlung von bestimmter Größe, in anziehend geformter Sprache, wobei diese formenden Mittel in den einzelnen Abschnitten je verschieden angewandt werden Nachahmung von Handelnden und nicht durch Bericht, die Jammer und Schaudern hervorruft und hierdurch eine Reinigung von derartigen Erregungszuständen bewirkt.
4.
Wo willst du sie bergen,
da doch die großen fremden Gedanken bei dir
aus und ein gehn und öfters bleiben bei Nacht.
Was vertritt das Pronomen „sie“? „Eine Geliebte“ aus dem vorherigen Vers? oder „die großen fremden Gedanken“ aus dem Nebensatz? In vielen englischen Übersetzungen, wird dieser Pronomen „sie“ „her“(Eine Geliebte) in Englisch übersetzt.
5.
Was sie mir wollen? leise soll ich des Unrechts
Anschein abtun, der ihrer Geister
reine Bewegung manchmal ein wenig behindert.
Was bedeutet das Wort „Anschein“? Ist der oberflächlicher Staub, mit dem die Tafel bedeckt waren, oder die andere Bedeutungen?
6.
alles, was sich bezog, so lose im Raume
flattern zu sehen.
Wie soll ich „was sich bezog“begreifen?
7.
man entwöhnt sich des Irdischen sanft, wie man den Brüsten
milde der Mutter entwächst.
Bestimmt das Wort „milde“ das Nomen „den Brüsten“ oder das Verb „entwachsen“?