Seite 1 von 2

Rilkes Marien-Leben als Konzertlesung

Verfasst: 15. Jan 2005, 10:58
von Barbara
Hallo,

gibt es eine Höraufnahme von Rilkes "Marien-Leben" ?

Wir planen für die nächste Adventszeit eine Konzertlesung mit Texten aus dem "Marien-Leben" und musikalischen kleineren Werken (Kammermusik, Chor...) . Vielleicht kann das auch eine Anregung für andere Kirchenmusiker sein ? Und vielleicht gibt es einen Austausch darüber , zb auch welche musikalischen Werke dazu passen würden ...?! Es ist ja noch eine Weile hin - fast ein Jahr -, so dass genügend Zeit zum planen und überlegen bleibt ...

Viele Grüße von Barbara :lol:

Verfasst: 17. Jan 2005, 00:23
von stilz
Liebe Barbara,

was meinst Du mit "Konzertlesung"?

Plant Ihr eine Aufführung der Vertonung des "Marienlebens" von Paul Hindemith (Liederzyklus für Sopran und Klavier)?

Alles Liebe

Ingrid

Verfasst: 17. Jan 2005, 19:09
von Barbara
Liebe Ingrid, hallo Forum,

was wir unter Konzertlesung verstehen ? Eine Mischung aus Vortrag von Gedichten aus Rilkes "Marien-Leben" und dazwischen musikalischen kleineren Werken , wobei ich mir etwas Kammermusikalisches vorstellen könnte, und/ oder Orgel und/oder Schola (also kleinerer Chor). Vom Stil her vielleicht etwas älteres, mittelalterliches oder auch taizee-ähnlich .... Von der Stimmung her adventlich , mit Kerzen ... Hat hier jemand bereits Erfahrungen mit einer solchen oder ähnlichen Veranstaltung und kann uns Tipps geben ? Oder hat jemand eine Idee/ Anregung, was wir musikalisch zwischen den Gedichten bringen könnten , wobei das natürlich auch immer von den Gegebenheiten abhängt ... ?! Wir haben ja auch noch genügend Zeit zum planen. Darauf gekommen bin ich durch die Rezitation eines Rilke-Gedichts bei der Gospelmette am 24.12. . Dabei habe ich Rilkes "Geburt Christi" vorgetragen aus dem "Marien-Leben". Ich konnte mich zunächst nicht entscheiden, welchen Text ich nehmen sollte . So ist die Idee entstanden, einmal eine Konzertlesung mit Texten aus Rilkes "Marien-Leben" zu machen . Übrigens am Heiligabend ist das sehr gut angekommen . Ich habe viel positives Feedback bekommen und so hoffe ich, dass sich die Idee auch gut realisieren laesst.

Paul Hindemiths "Marien-Leben" habe ich gerade auf CD gehört - Sopran mit Orchester... Es gefällt mir sehr !

Liebe Grüße von Barbara :lol:

Ich mach mit!

Verfasst: 30. Jan 2005, 13:29
von Kiri Te Kanawa
Möchte mich für die konzertante Lesung zur Verfügung stellen.
Am Klavier: Marcel Reich-Ranicki (wenn möglich)

Verfasst: 30. Jan 2005, 13:37
von Barbara
Hallo,

werde mal unseren Kantor fragen, was er dazu meint . Aber Klavierspielen will er sicher selber !

Barbara :lol:

Hr. Reich

Verfasst: 30. Jan 2005, 16:25
von Kiri Te Kanawa
Schade - da muss Reich-Ranicki weiter Autoren kritisieren. Und ich glaubte schon, man könnte ihn für einige Stunden vom Lesen abhalten ...

Grüsse an den Kantor!
KTK, derzeit Tsinghao

WARNUNG ANS FORUM

Verfasst: 30. Jan 2005, 16:35
von Reich-Ranicki
WARNUNG! WARNUNG!
Sollte sich die mißbräuchliche Verwendung meines Namens in diesem sogenannten Rilke-Forum häufen, sehe ich mich gezwungen, gerichtliche oder im Wiederholungsfalle veterinärmedizinische Schritte gegen die entsprechenden Personen einzuleiten. Laut Auskunft der hauseigenen Staatsanwaltschaft des Spiegel-Verlags steht auf ein solches Vergehen ein Strafrahmen von bis zu 2 Stunden Internet-Entzug, verschärft durch die Lektüre von mindestens 10 Seiten "Buddenbrooks" auf einem harten Lager!
ALSO: ÜBERLEGEN SIE SICH GUT, WAS SIE TUN!
Ich habe mit diesem Forum nichts zu tun und will auch mit diesem Forum absolut nichts zu tun haben!

Für das Literaturgericht:
gez. Markus vulgo Marcel Reich-Ranicki e.h.


Gegen dieses Posting ist kein Rechtsmittel zulässig!

Verfasst: 2. Feb 2005, 17:20
von Barbara
Hallo,

auch wenn es noch eine Weile hin ist: der Termin für die Konzertlesung steht jetzt inzwischen fest. Sie findet statt am 4. Advent, 18.12.05, ca 19:00 in Bad Cannstatt !

Viele Grüße von Barbara :lol:

Viel Erfolg

Verfasst: 29. Jul 2005, 11:21
von CPMuc
Liebe Barbara,

Herzliche Grüße aus München!
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für die Konzert-Lesung vom "Marien-Leben".
Ich habe diesen Abend schon seit einiger Zeit in meinem Programm und er wird immer sehr gut aufgenommen. Wir haben ihn nicht nur mehrfach in Münchener Kirchen angeboten, sondern waren auch in Bollschweil im Breisgau und vor kurzem in der Dreifaltigkeitskirche in Salzburg. In diesem August führen wir es wieder in Schwabinger Kirchen auf... am 15.8.2005 um 20 Uhr in Maria vom Guten Rat, Hörwarthstr. 5 und am 28.8.2005 um 20 Uhr in St.Sylvester, Biedersteiner Str. 1. Beim ersten Termin mit den Marienliedern von Joseph Haas, beim zweiten mit unbekannten Marientextvertonungen von Brahms, Gounod, de Falla und anderen
Ich bin nach jeder Veranstaltung immer ganz beglückt. Nicht zuletzt, weil ich mit hervorragenden Musikern zusammenarbeite.
Ihnen genausoviel Freude (und exzellente Sprecher... :wink: )

Und vielleicht ist ja mal ein Besuch in München drin...

Clöaus-Peter Damitz

Verfasst: 30. Jul 2005, 10:22
von Barbara
Hallo,

herzlichen Dank für den Hinweis ! Vielleicht komme ich tatsächlich mal nach München dazu ?! Mal sehen...

Unser Konzert im Advent wird wohl eher "home-made" mit Beteiligung von Chor und Instrumentalisten aus der Kirchengemeinde . Wir wollen eine kleine Projektgruppe dazu bilden - ähnlich wie es auch in der Osternacht in der Gemeinde ist . Rezitieren werden Teilnehmer des Stuttgarter Rilke Literaturkreises .

Viele Grüße und alle guten Wünsche von Barbara :lol:

Verfasst: 6. Dez 2005, 08:19
von Barbara
Hallo,

langsam rückt der Termin näher und da heute auch im Adventskalender ein Gedicht aus dem "Marien-Leben" steht, das wir rezitieren werden, hier noch einmal eine herzliche Einladung zur Konzert-Lesung mit Texten aus Rilkes "Marien-Leben" dazu Musik mit Orgel, Klarinetten und Schola , am 18.12., 19:00 in der Cannstatter Wichernkirche - http://www.wichernkirche.de - !

Generalprobe ist am 10.12., 8:30 !

Viele Grüße und einen schönen Nikolaustag,
Barbara :lol:

Verfasst: 19. Dez 2005, 12:33
von Barbara
Hallo,

auch das Rilke-Forum sei informiert: die Konzert-Lesung gestern abend war ein voller Erfolg! Wir sind überzeugt: nächstes Jahr machen wir das wieder !

Wunderbare ruhige, besinnliche Stimmung !

Barbara :lol:

Verfasst: 19. Dez 2005, 12:41
von stilz
Liebe Barbara,

danke, daß Du das erzählst, ich freu mich mit Euch!
Und ich bin neugierig: Was habt Ihr denn nun für Musik ausgewählt?

Ganz lieben Gruß und eine frohe Weihnachtszeit!

Ingrid

Verfasst: 19. Dez 2005, 19:22
von Barbara
Hallo Ingrid,

ich freue mich, dass Du danach fragst. Hier der Programmablauf des gestrigen Abends:

Alois Lohmiller: Orgelmeditation IX
(*1934) Orgelmeditation X

Geburt Mariä

Johann Sebastian Bach: Präludium in F-Dur
(1685-1750) (Bearbeitung: Richard Fote)

Darstellung Mariae im Tempel

Johann Pachelbel: Magnificat primi toni Nr. 17
(1653-1706) (Bearbeitung: William Schmidt)

Mariae Verkündigung

Johann Pachelbel: Magnificat primi toni Nr. 3
(Bearbeitung: William Schmidt)

Mariae Heimsuchung

Johann Speth: Magnificat sexti toni
(1664-1719)

Argwohn Josephs

Dietrich Buxtehude: Magnificat primi toni
(1637-1707)

Verkündigung über den Hirten

Conradin Kreutzer: Adagio aus dem Duo 2, C-Dur
(1780-1849) für zwei Klarinetten

Geburt Christi

Dietrich Buxtehude: Gelobet seist Du, Jesu Christ
Choralbearbeitung für Orgel

Rast auf der Flucht nach Ägypten

Alois Lohmiller: Orgelmeditation IX
Orgelmeditation X

Zur Musik: Ein Schwerpunkt der musikalischen Umrahmung liegt auf Magnificat-Vertonungen. Das Magnificat ist eines der drei "Cantica" (Lieder) aus dem Neuen Testament. Es beginnt mit den Worten: "Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist freuet sich Gottes, meines Heilandes. Denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen...". Beim Magnificat handelt es sich um das Lied der schwangeren Maria, das sie anstimmt, als sie ihre Verwandte Elisabeth besucht und von ihr als "Mutter des Herrn" gepriesen wird. In seinem biblischen Zusammenhang ist das Magnificat ein Bestandteil der Weihnachtsgeschichte und hat von daher reichlich zu Vertonungen Anlass gegeben. (aus dem Programmheft)

Wir planen nächstes Jahr nach Weihnachten wieder eine Konzertlesung zu machen, mit evtl einem anderen Thema (Engel, Drei Könige, Sterne, Weihnachtsgedichte von Rilke und aus der Rilke-Zeit... ?) in der Epiphaniaszeit. Vor Weihnachten sind immer schon so viele Konzerte, dass man nach Weihnachten vielleicht etwas weniger Konkurrenz hat.... Auf jeden Fall war es schön gestern abend und auch gut besucht ... Was ich persönlich auch sehr schön fand: der Pfarrer der Gemeinde war anwesend und betonte hinterher noch einmal , wie gut es ihm gefallen hat !

Viele Grüße und allen eine schöne Weihnachtszeit,

Barbara :lol:

Verfasst: 9. Jan 2006, 19:20
von Barbara
Hallo,

wie meinte unser Chorleiter neulich: "...Kirchenmusiker müssen früh planen..." . Ganz besonders trifft das zu auf die Advents- und Weihnachtszeit und so sei auch im Forum bereits darauf hingewiesen, dass die nächste Rilke-Konzert-Lesung in Bad Cannstatt - Wichernkirche - am 21.1.2007 , in der Epiphaniaszeit, stattfinden wird ! Der Termin ist vorgemerkt, die genauen Planungen beginnen dann im Sommer ! Wer aus dem Forum Ideen hat, welche Rilke-Texte man verwenden könnte, schickt bitte eine Nachricht ! Wir werden schon genügend eigene Ideen haben, lassen uns aber auch gerne inspirieren !

Viele Grüße von Barbara

ps.: an dieser Stelle auch der Hinweis, dass der Stuttgarter Rilke-Kreis sich am 13.1.06 trifft, 17:30 mit dem schönen Thema "Engel bei Rilke" !