Re: Ich bin derselbe noch, der kniete...
Verfasst: 26. Nov 2010, 13:07
Liebe sedna,
heut nur kurz, es ist grad nicht viel Zeit.
Zuerst einmal:
Und schließlich ist ja in meinem Grimm-Zitat eben diese sinn-liche Wirkung enthalten...
Und dann noch eine kleine Bemerkung zu dem, was Du als Deinen "Dauerfehler" bezeichnest:
Ich bin immer davon ausgegangen, daß das Wort "Wort" zwei Pluralformen hat: "Wörter" dort, wo es sich um zusammenhanglose Aneinanderreihungen handelt (nicht einmal Du sagst "Wortebuch", nicht wahr?
), "Worte" dort, wo sie gemeinsam einen Sinn ergeben, der erst durch die Mehrzahl möglich wird.
(Und ich schau jetzt nicht nach, was Grimm dazu sagt - wie gesagt, keine Zeit!
)
Danke fürs Zitieren eines meiner Lieblingsgedichte!
Herzlichen Gruß,
stilz
heut nur kurz, es ist grad nicht viel Zeit.
Zuerst einmal:
Es lag mir fern, die "sinnliche Wirkung" eines Wortes aus einem Rilke-Gedicht "durch ein Wörterbuch in Frage zu stellen". Ich habe ja auch nicht ein beliebiges Wörterbuch herangezogen, sondern eben den "Grimm" - denn ich weiß, daß das ein Buch ist, dessen Reichtum Rilke sehr zu schätzen wußte.sedna hat geschrieben: na ich wäre aber nicht auf die Idee gekommen, diese sinnliche Wirkung, die so gut ins neue Bild paßte durch ein Wörterbuch in Frage zu stellen![]()
Und schließlich ist ja in meinem Grimm-Zitat eben diese sinn-liche Wirkung enthalten...
Und dann noch eine kleine Bemerkung zu dem, was Du als Deinen "Dauerfehler" bezeichnest:
Ich bin immer davon ausgegangen, daß das Wort "Wort" zwei Pluralformen hat: "Wörter" dort, wo es sich um zusammenhanglose Aneinanderreihungen handelt (nicht einmal Du sagst "Wortebuch", nicht wahr?

(Und ich schau jetzt nicht nach, was Grimm dazu sagt - wie gesagt, keine Zeit!

Danke fürs Zitieren eines meiner Lieblingsgedichte!
Herzlichen Gruß,
stilz