Re: Interpretation von "Ein Frühlingswind"
Verfasst: 8. Jan 2009, 16:38
also hallo, tut mir ja echt leid wenn euch das "hey" so sehr mitgenommen hat,angegriffen hat oder ähnliches. dann werd ich jetzt wohl immer hallo sagen und nicht hey ;P versprochen! auch für meine rechtschreibfehler entschuldige ich mich! wenn ich einmal schreibe dann schreib ich und schau nicht ständig auf rechtschreibfehler etc.
also zu nitzsche und den nihilismus. der nihilismus wurde von nietzsche eingeführt ... so habe ich es im untericht kennengelernt und so stand es auch in unserem und weiteren deutsch büchern ... also so falsch kann das ganze wohl doch nicht sein... so gibt es z.b. den ethischen N. der besagt es gibt keine brauchbaren normen des sittlichen handelns. der würde ja wohl auch für nietzsche sprechen, der ja körperliche + moral. + sittl. normen ablehnt. den nietzsche is ja schließlich der meinung man sollte sich seinen eigenen verstandes bedienen, und selber erkennen was richtig und falsch ist...
und unter nihilismus versteht man auch : die sinnlosigkeit des lebens, man ist ausgeliefert an ein übermächtiges/anonymes schicksal, gegen das man nichts ausrichten kann. usw.
und wenn ihr euch einmal biografien zu rilke durchgelesen habt[also nicht nur die kuzen dinger im internet], taucht nietzsche doch auch des öfteren auf. es gibt paralelle denkweisen etc. so taucht rilke auch als zeitgenosse, vorbilder und nachfahren nietzsches auf.hinzu kommt das rilke auch dem symbolismus angehört und auch hier taucht wieder der name nietzsche auf ^^
naja wie auch immer war ja jetzt nicht der hauptaspekt meiner interpretation.
also wie ich auf die sache mit den sirenen komme: auguste rodin fertigte eine skulptur der sirenen an... "der neuen gedichte anderer teil" ist ihm gewidmet, wo eben auch das gedicht "lied vom meer" enthalten ist... so wie schon gesagt der titel kommt auch noch hinzu, der passen würde... so und wieder zum symbolismus... er beschäftigt sich auch mit der mystik und ähnliches... er wurde auf capri in ein hotel eingeladen von der dame alice faehndrich ... hinzu kamen 2 weitere frauen... die sirenen waren in sehr alten erzählungen immer zu dritt... naja mag sein das dieser interpretationsversuch sehr weit hergeholt ist ... ist aber auch nur einer von vielen gedanken die ich zu dem gedicht habe ... ^^
desweitereren habe ich auf einer engl. seite etwas gefunden was dazu passen würde .. er soll wohl in einem brief vom 18.02.1907 geschrieben haben wie er sich vorstellt,dass Odysseus einst selbst das Lied der Sirenen hören konnte.
[http://www.villasanmichele.eu/ja/rilke_on_capri]
hat jmd ein buch, wo dieser brief drin sein könnte oder jmd. ahnung wo ich sowas finden könnte.
aus diesem grund liebe ich vorallem die rilke-gedichte. man kann bei seinen gedichten, mag es auch noch so abwägig erscheinen,solch wunderliche gedankenspiele führen.
so ... bevor mein rechner wieder abstürzt schick ich diesen post erstmal ab... die anderen gedanken kommen demnächst ^^
lg die tora
also zu nitzsche und den nihilismus. der nihilismus wurde von nietzsche eingeführt ... so habe ich es im untericht kennengelernt und so stand es auch in unserem und weiteren deutsch büchern ... also so falsch kann das ganze wohl doch nicht sein... so gibt es z.b. den ethischen N. der besagt es gibt keine brauchbaren normen des sittlichen handelns. der würde ja wohl auch für nietzsche sprechen, der ja körperliche + moral. + sittl. normen ablehnt. den nietzsche is ja schließlich der meinung man sollte sich seinen eigenen verstandes bedienen, und selber erkennen was richtig und falsch ist...
und unter nihilismus versteht man auch : die sinnlosigkeit des lebens, man ist ausgeliefert an ein übermächtiges/anonymes schicksal, gegen das man nichts ausrichten kann. usw.
und wenn ihr euch einmal biografien zu rilke durchgelesen habt[also nicht nur die kuzen dinger im internet], taucht nietzsche doch auch des öfteren auf. es gibt paralelle denkweisen etc. so taucht rilke auch als zeitgenosse, vorbilder und nachfahren nietzsches auf.hinzu kommt das rilke auch dem symbolismus angehört und auch hier taucht wieder der name nietzsche auf ^^
naja wie auch immer war ja jetzt nicht der hauptaspekt meiner interpretation.
also wie ich auf die sache mit den sirenen komme: auguste rodin fertigte eine skulptur der sirenen an... "der neuen gedichte anderer teil" ist ihm gewidmet, wo eben auch das gedicht "lied vom meer" enthalten ist... so wie schon gesagt der titel kommt auch noch hinzu, der passen würde... so und wieder zum symbolismus... er beschäftigt sich auch mit der mystik und ähnliches... er wurde auf capri in ein hotel eingeladen von der dame alice faehndrich ... hinzu kamen 2 weitere frauen... die sirenen waren in sehr alten erzählungen immer zu dritt... naja mag sein das dieser interpretationsversuch sehr weit hergeholt ist ... ist aber auch nur einer von vielen gedanken die ich zu dem gedicht habe ... ^^
desweitereren habe ich auf einer engl. seite etwas gefunden was dazu passen würde .. er soll wohl in einem brief vom 18.02.1907 geschrieben haben wie er sich vorstellt,dass Odysseus einst selbst das Lied der Sirenen hören konnte.
[http://www.villasanmichele.eu/ja/rilke_on_capri]
hat jmd ein buch, wo dieser brief drin sein könnte oder jmd. ahnung wo ich sowas finden könnte.
aus diesem grund liebe ich vorallem die rilke-gedichte. man kann bei seinen gedichten, mag es auch noch so abwägig erscheinen,solch wunderliche gedankenspiele führen.
so ... bevor mein rechner wieder abstürzt schick ich diesen post erstmal ab... die anderen gedanken kommen demnächst ^^
lg die tora