Der Panther-Interpretation

Von den frühen Prager Gedichten über Cornet, Neue Gedichte, Sonette und Elegien bis zum lyrischen Grabspruch

Moderatoren: Thilo, stilz

gliwi
Beiträge: 941
Registriert: 11. Nov 2002, 23:33
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von gliwi »

Genau an dieser Strophe hat die Diskussion im alten forum angesetzt. Ich kann nur heftig empfehlen, sie anzuschauen (23.11.02) gliwi
Andrea

Re: Rilke bleibt unverstanden

Beitrag von Andrea »

Hallo Bobby,

bei allem Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen: Jemandem mangelndes Mitfühlen zu unterstellen, weil eine andere Interpretation versucht wurde als die Ihre, ist etwas überheblich! Genauso, Goethe und Rilke in eine qualitative Rangfolge zu bringen. JedeR hat andere Zugangsweisen zur Welt, jeder Dichter drückt anders sein Erleben aus und kann von dem Einen nachvollzogen werden, vom Anderen als absolut schwachsinnig angesehen werden. Verkaufszahlen kann man in eine Rangfolge bringen - Gedichte, Literatur, Dichter sicherlich nicht! Vorsicht mit Absolutheitsansprüchen - keiner hat die Weisheit gepachtet!

Gruß
Andrea
Alex Osborne

hmm

Beitrag von Alex Osborne »

Also ich weiß nicht wie alt dieser Thread ist und ob ihn überhaupt noch jemand liest. Die Kunst des malens oder auch des Dichtens ist für mich eine Kunst die eine vielseitige interpretation zulässt. Es mag viele Leute geben die sich Gedichte durchlesen oder auch Bilder anschauen und dabei eine art der professionellen Obejktivität beibehalten. Aber wenn man ein Gedicht liest was einem gefällt dann doch meistens weil es einen persönlich anspricht. Ich hab dieses Gedicht gelesen und dabei meine eigenes Ich gesehen. Gefangen von äusseren Einflüssen, lange Jahre gebeutelt von anderen. Also den WWF hab ich nicht kontaktiert aber ich habe mich in der Nacht wo ich es la0 viel besser gefühlt weil Rilke es verstanden hat meine Gefühle in ein paar Zeilen auszudrücken. Das ist es was für mich zählt....
Antworten