Stundenbuch (wir duerfen dicht...)

Von den frühen Prager Gedichten über Cornet, Neue Gedichte, Sonette und Elegien bis zum lyrischen Grabspruch

Moderatoren: Thilo, stilz

Antworten
saoq
Beiträge: 3
Registriert: 17. Mai 2005, 20:24

Stundenbuch (wir duerfen dicht...)

Beitrag von saoq »

hallo

ich bin ein Neuling hier. Ich liebe Rilkes Werke - besonders die Dichtung. Zusammen mit Hoelderlin und Heidegger, Rilke ist der Grund dafuer, dass ich die deutsche Sprache lerne.. (Wie man leicht finden kann, meine Sprachkenntisse sind allzu schlecht - ich hoffe nur dass es ausreichend ist, um mit ihr sich unterhalten zu koennnen)
Ich lese Rilkes Dichtung aus (od. von?) einem kleinen aber dicken Buche, das "Die Gedichte" heisst. Es ist vom Insel Verlag ausgegeben. Nur die Buchbinderei finde ich nicht besonders gut, und dass es keine Zeitangaben der Gedichten des Nachlasses gibt.

Jetzt lese ich das Stundenbuch, ich habe es ein paar Male gelesen, und ich kann nicht ein paar Versen verstehen. Viellecht koennen sie mir helfen. Im Gedicht das mit der Vers ''wir duerfen dicht nicht einmaechtig malen'" beginnt, wer ist die daemmernde? es kann nich Gott sein, denn Gott, in den Gedichten die nachfolgen, nicht ein feminine ist.
auch ich kann nicht verstehen, was ''Mittelschiff'' im ''Werkleute sind wir..'' bedeutet.

Danke im voraus

ps oh- ich heisse Vagelis und ich bin aus Griechenland.
Benutzeravatar
Volker
Beiträge: 200
Registriert: 8. Mär 2003, 12:39
Wohnort: Freie Hansestadt Bremen

Beitrag von Volker »

Hallo Vagelis!

1.) "die Dämmernde", die wir nicht "eigenmächtig malen" dürfen -
damit ist, glaube ich, die Madonna gemeint, von der zwei Strophen vorher die Rede ist:
Ich habe viele Brüder in Sutanen
im Süden, wo in Klöstern Lorbeer steht.
Ich weiß, wie menschlich sie Madonnen planen,
und träume oft von jungen Tizianen,
durch die der Gott in Gluten geht.
Selbst die größten Künstler (Tizian) geben uns mit ihren Madonnen-Bildern ja immer nur ihre eigene, persönliche Vorstellung der Madonna. - Auch wenn vielleicht ein Gott mit den Pinsel führt....

2.) das "Mittelschiff" an dem wir bauen - das ist das Mittelschiff einer Kathedrale. Eine Kathedrale hat ja ein "Mittelschiff" und die "Seitenschiffe" (so nennt man die länglichen Räume einer Kirche). Hier ist aber, glaube ich, nicht die Kirche als Gebäude aus Stein gemeint, sondern die Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen. Und auch als Reich Gottes auf Erden, vielleicht.
Ich hab' auch Verstand.©
gez. Volker
saoq
Beiträge: 3
Registriert: 17. Mai 2005, 20:24

...

Beitrag von saoq »

Danke schön.

Ich habe gespürt dass MIttelschiff etwa wie Kirche/Gebäude ist, aber dein Antwort ist natürlich genauer - es gab kein Mittelschiff in meinem Wörterbuch, aber jetzt habe ich gefunden, dass unter Schiff gibt es diese Bedeutung.-
Antworten