interpretaton zu "der tod der geliebten" von rilke

Von den frühen Prager Gedichten über Cornet, Neue Gedichte, Sonette und Elegien bis zum lyrischen Grabspruch

Moderatoren: Thilo, stilz

Antworten
gast

interpretaton zu "der tod der geliebten" von rilke

Beitrag von gast »

frage: sie stirbt - aber bringt er sich dann auch um oder nicht? (und tastet es ab für ihre füße ...?????)?????
e.u.
Beiträge: 320
Registriert: 5. Jun 2003, 10:29

Beitrag von e.u. »

Ivermute nicht, dass das Ich stirbt. 'Er' "fühlte" nur das Totenland (aber nun nicht als fremd und feindlich, wie es "alle" wussten). Aber jetzt anders als die meisten Menschen als "gutgelegen" und "immersüß". Seine neue Vorstellung vom Tod und von den Verstorbenen ist sicher positiv ("Mädchenlächeln"), und sein Versuch ist eher der einer Exploration, zu erahnen, erfahren, wie dieses Land ist. Er will den Weg zu bereiten für die Geliebte. D.h. er will ihr schon voraus sein im "Fühlen" dieses Lands. Nicht ganz logisch, meine ich, aber durchaus in Rilkes Konzept vom 'Überholen' von Verlusten. Doch dazu gibt's eine Menge Forschungsliteratur.
gliwi
Beiträge: 941
Registriert: 11. Nov 2002, 23:33
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von gliwi »

Habe es auch so empfunden: Es ist kein Sterben, sondern das Gewinnen einer neuen und vom Allgemeinen entfernten Ansicht über das "Drüben".
Das lässt sich auch nachvollziehen; wenn einem ein sehr nahestehender Mensch stirbt, sinniert man über Tod und Jenseits. Im Alltag schiebt man das für gewöhnlich weit weg.
A propos, lieber kenntnisreicher e.u.: Wer ist die Geliebte? Paula Modersohn-Becker wird es ja wohl nicht sein. Gruß gliwi
e.u.
Beiträge: 320
Registriert: 5. Jun 2003, 10:29

Beitrag von e.u. »

Da bin ich wirklich überfragt, liebe gliwi. ERnst Zinn gibt an, das Gedicht sei zwischen dem 22.August und 9.September 1907 entstanden. Da lebte Paula Modersohn-Becker ja noch. Da das männliche Ich doch ziemlich mit Distanz gesehen wird, könnte ich mir auch vorstellen, dass das schon die Rollenkonstellation: Orpheus - Euridyke ist. Aber das kann auch ganz falsch sein. Wer weiß mehr?
e.u.
Hanne

Rilke Vorstellung vom Tod

Beitrag von Hanne »

Hallo,

welche Vorstellung vom Tod hatte Rilke selbst ? Hatte er Angst vorm Tod ?

Hanne
Antworten