suche Interpretation zu "Römische Fontäne"

Von den frühen Prager Gedichten über Cornet, Neue Gedichte, Sonette und Elegien bis zum lyrischen Grabspruch

Moderatoren: Thilo, stilz

Antworten
Gast

suche Interpretation zu "Römische Fontäne"

Beitrag von Gast »

hi,
ich brauche eine Interpretation zu "Römische Fontäne". Ich habe auch schon die Suche benutzt,aber leider nichts gefunden!
Also,falls ihr etwas findet,lasst es mich wissen! :)
Jo

Beitrag von Jo »

Hi,
ist vielleicht doch nicht so toll, sich einfach was runterzuladen, reinzuziehen und dann in der Schule hinzuknallen?
Irgendwie wär's doch nicht übel:
- sich seinen Kopf klar und sein literarisches Handwerkszeug fit zu halten. Ein paar grundlegende Sachen kann man immer selbst analysieren.
- sich auch mal ein Buch oder einen Zeitschriftenaufsatz (im Original und nicht nur in Kladde) zu dem Thema durchzulesen. Das heißt natürlich, dass man keine very-last-minute-Arbeit macht.
- oder mal in einem schlauen Buch nachzusehen, ob da nicht Tipps auf Interpretationen vorhanden sind, mit denen man sich dann kritisch auseinandersetzt. Z.B. wird auf 5 Aufsätze hingewiesen in Wulf Segebrechts 'Fundbuch der Gedicht-Interpretationen'.
Viel Erfolg dort beim Nachschlagen!

Jo

Übrigens: Gibt es das Aus-dem-Netz-Herunterladen auch für Lösungen von Mathe-Aufgaben???
Gast

Beitrag von Gast »

@jo
Deine hellseherischen Qualitäten sind aber mehr als miserabel!
Es heisst ja nicht, das ich die Interpretation 1 zu 1 kopiere!!!! Außerdem habe ich selber schon Interpretationsansätze, aber es ist ja legitim,sich andere anzusehn und mit den eigenen zu vergleichen!
Oder liege ich da etwa falsch, Herr Schlauberger?
gliwi
Beiträge: 941
Registriert: 11. Nov 2002, 23:33
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von gliwi »

Also dann her mit den Ansätzen - dann diskutieren wir! So ins Blaue rein interpretieren bringts nämlich nicht.
Gruß
gliwi
Gast

Beitrag von Gast »

ja ok!also,meine erste wäre diese hier(kurz zusammengefasst):
-Leben und Tod:Das menschliche Leben wird durch die Schalen in Abschnitte aufgeteilt.Das Wasser symbolisiert die Lebenszeit.

Oder eine andere Interpret. wäre:
-gesellschaftliche Schichtung: Die oberste Schale ist logischerweise die reichere
Schicht,auch u.a. weil Rilke von einem "Mamorrand" spricht. Die unterste Schale ist mit Moos behangen und symbolisiert die arme Schicht.
gliwi
Beiträge: 941
Registriert: 11. Nov 2002, 23:33
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von gliwi »

Lieber Gast,
du wirst mich gleich schrecklich schulmeisterlich schimpfen, weil ich dir sagen muss, dass das, was du la schreibst, kein Interpretationsansatz ist. So etwas könnte ein vorsichtiger Abschluss einer gründlichen Interpretation sein, aber wenn du das an den Anfang stellst, kommst du von vornherein auf einen Irrweg. Häufiger Anfängerfehler: Man hält das Gedicht für eine Gleichung: Das und das ...ist gleich..das und das."Der Dichter hätte also gewissermaßen eine Aussage in Gedichtform gekleidet, und die müsste man jetzt entschlüsseln. Falscher Weg! Man muss sich erst mal genau anschauen, was dasteht, ganz gründlich. So, und jetzt zu Rilke: Dieses Brunnengedicht ist ein Dinggedicht! :!: D.h., es symbolisiert überhaupt nichts, es bedeutet nichts andres als die Beschreibung eines römischen Brunnens. Es ist übrigens ein Sonett. Und was Besonderes dran ist: Die Harmonie, die das Ganze ausstrahlt, die Spiegelungen, die Bewegtheit...
Wenn du eine gute Interpretation lesen willst, dann gib bei google "Römische Fontäne" ein und gehe zu Eintrag 12 oder so, bei "Barocklyrik - kontrastiv, Erlanger Liste." Dort wird das gut und knapp erklärt mit dem Dinggedicht, und es kostet freundlicherweise keinen Cent. Mehr, als dort steht , könnte ich dir auch nicht sagen.
Gruß
gliwi
Antworten