Sind diese Gedichtzeilen von Rilke?

Von den frühen Prager Gedichten über Cornet, Neue Gedichte, Sonette und Elegien bis zum lyrischen Grabspruch

Moderatoren: Thilo, stilz

Antworten
AntjeG
Beiträge: 1
Registriert: 19. Mai 2004, 12:40

Sind diese Gedichtzeilen von Rilke?

Beitrag von AntjeG »

Hallo!
Ich bin neu hier und habe gleich eine Frage.
Vor einiger Zeit habe ich ein Gedicht gehört, weiß leider nicht mehr den genauen Text, aber angeblich ist es Rilke:
Textauszug: "Und hätt ich keine Augen, so könnt ich doch sehn, und hätt ich keine Beine, so könnt ich doch gehn"
Es ist ein wunderschönes Liebesgedicht.
Wäre toll, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet!
LG Antje
Rilke Fan
Beiträge: 187
Registriert: 8. Apr 2003, 18:56
Wohnort: Texas, USA

Beitrag von Rilke Fan »

Hallo Antje,

Das ist einer meinen lieblings Gedichte von Rilke. Es steht im Rilke's "Das Stundenbuch," im Absatz "Das Buch vom mönchischen Leben" (1899). Ich glaube die ganze Gedichte im Buch sind Gebete an Gott, obwohl viele hören sich auch wie liebesgedichte an und sind wahrscheinlich auch so gemeint! Leider ist mein Deutsch nicht gut genug um das alles richtig zu erklären.

Lösch mir die augen aus

Lösch mir die Augen aus: ich kann dich sehn,
wirf mir die Ohren zu: ich kann dich hören,
und ohne Füße kann ich zu dir gehn,
und ohne Mund noch kann ich dich beschwören.

Brich mir die Arme ab, ich fasse dich
mit meinem Herzen wie mit einer Hand,
halt mir das Herz zu, und mein Hirn wird schlagen,
und wirfst du in mein Hirn den Brand,
so werd ich dich auf meinem Blute tragen.

Gruß,

Linda (aus Amerika)
Bakwahn
Beiträge: 6
Registriert: 5. Mai 2004, 13:54
Wohnort: Hamburg / Düsseldorf / Bangkok
Kontaktdaten:

Beitrag von Bakwahn »

Hallo liebe Antje und Linda,

am Sonnabend dem 1. Mai lief im ZDF ein Krimi mit dem Privatdetektiv Thomas Wilsberg. Da wirst Du dieses Gedicht gehört haben.

Das ZDF hat zu dieser Krimi-Serie natürlich auch eine Webseite.

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/14/0,187 ... 18,00.html

Sie sehen dort die beiden alten Leutchen und genau in dieser
Szene wird das Rilke-Gedicht zitiert.
Scrollen Sie ein wenig nach unten; dort ist auch der Text.

Ich suche eine kongeniale gelungene englische Übersetzung.
Kann vielleicht "Rilke Fan" Linda aus Fayetteville, NC, USA
helfen???
Linda, what about you? Can you do that for me?
I kiss you 1000 times.

Lösch mir die Augen aus.

Lösch mir die Augen aus: ich kann dich sehn,
wirf mir die Ohren zu: ich kann dich hören,
und ohne Füße kann ich zu dir gehn,
und ohne Mund noch kann ich dich beschwören.
Brich mir die Arme ab, ich fasse dich
mit meinem Herzen wie mit einer Hand,
halt mir das Herz zu, und mein Hirn wird schlagen,
und wirfst du in mein Hirn den Brand,
so werd ich dich auf meinem Blute tragen.


Bakwahn
Hamburg und Düsseldorf
Rilke Fan
Beiträge: 187
Registriert: 8. Apr 2003, 18:56
Wohnort: Texas, USA

Beitrag von Rilke Fan »

Hallo Bakwahn,

Vielen Dank für den Hinweis auf die ZDF Krimi-Serie. Schade das ich sie nicht sehen konnte. Ich habe aber gerade eben die Website nachgesehen.

Ich habe mehrere Übersetzungen auf Englisch von diesem Gedicht. Die vierte, achte, und neunte Zeilen kann mann nicht genau auf Englisch übersetzen, aber hier ist meiner eigenen Versuch:

Translated by: Linda Schwalbe

Extinguish my eyes, I can see you,
Slam my ears shut, I can hear you,
And without feet I can come to you,
And without a mouth I can call to you.

Break off my arms, I will hold you,
with my heart as with a hand.
Stop my heart, and my brain will start to beat,
And if you consume my brain with fire,
then on my blood I will carry you.

NOTE: A more literal translation of line 8 would be: "And if you throw fire in my brain." However, that is not really something you can say in English or at least it doesn't make too much sense if you do!

Die folgende Übersetzung gefällt mir auch, obwohl es nicht so genau übersetzt worden ist. The use of the words "I'll go on...." sounds better in English than the literal translation with the words " I can...."

Translated by: Anita Barrows and Joanna Macy

Extinguish my eyes, I’ll go on seeing you,
Seal my ears, I’ll go on hearing you,
And without feet I can make my way to you,
without a mouth I can call your name.

Break off my arms, I’ll take hold of you
with my heart as with a hand.
Stop my heart, and my brain will start to beat,
And if you consume my brain with fire,
I’ll feel you burn in every drop of my blood.

Noch eine mit alter Englisch (The use of "thou" and "thee" although not used in contemporary Englisch seems closer to the original German and has a nice ring to it. I also particularly like the use of the word "still" (noch) even though it is not used in Rilke's own words):

Translated by: Albert Ernest Flemming

Extinguish thou my eyes, I still can see thee,
Deprive my ears of sound, I still can hear thee,
And without feet I still can come to thee,
And without voice I still can call to thee.

Sever my arms from me, I still will hold thee
with all my heart as with a single hand.
Arrest my heart, my brain will keep on beating,
And should thy fire at last my brain consume,
the flowing of my blood will carry thee.

I have also seen several versions that use "put out" my eyes, rather than "extinguish" my eyes.

Hope this was of help to you!

Viele Grusse,

Linda
Bakwahn
Beiträge: 6
Registriert: 5. Mai 2004, 13:54
Wohnort: Hamburg / Düsseldorf / Bangkok
Kontaktdaten:

Beitrag von Bakwahn »

Linda, Linda, Linda,

L I N D A A A A A A A A A A A A A A A A A !!!!!!!!!!!!

Many thanks for your translations given here.
I go down on my knees: You are the queen of my heart.

While reading again and again the Rilke Gedicht and its English translations a song comes to my mind and I solemnly quote the lyrics for you, Linda:

Dear Lady Linda,
listen to the rhythm of my heartbeat
and you'll get just what I mean.
Embrace me, my sweet embraceable you.
Embrace me, you irreplaceable you.


Auch mir erging es ähnlich wie AntjeG. Als der Krimi vorbei war, hatte ich nur den ungefähren Inhalt des Gedichtes in my mind. Am nächsten Tag ging ich in die Universitätsbibliothek zu Düsseldorf und fragte den dortigen Bibliothekar, ob er dieses Rilke Gedicht kenne. Wir begaben uns an das Regal mit den Rilkebänden, und er begann nachzudenken und in den Büchern herumzublättern.
Nach nur 10 Minuten intensiven Suchens und Nachdenkens hat er das gesuchte Gedicht gefunden. Ich war hoch erfreut und bedankte mich am folgenden Tag bei ihm mit einer Rose.

Erst Tage später recherchierte ich dann auf der ZDF Webseite. Es muß doch irgendwelche Hinweise und Quellenangaben zu den in diesem Krimi zitierten Gedichten geben, dachte ich mir. Und tatsächlich: nach etwa einer Stunde intensiven Suchens fand ich die Seiten mit den Thomas Wilsberg Krimis.
By the way, ich hoffe, es wird jetzt nicht „off-topic“: Diese Krimi Serie hat längst Kultstatus erlangt. Der ausgestreckte Arm und die leicht geöffnete Hand mit dem Hinweis: „Manni, die Autoschlüssel bitte!“ wird von fast jedem verstanden und mit einem verschmitzten und wissenden Lächeln quittiert. Denn Manni ist der einzige in diesem Trio, der als Beamter in der Münsteraner Stadtverwaltung über ein geregeltes Einkommen verfügt. Hahahaha
Vergleichbar ist diese Szene mit dem Verweis auf die Autoschlüssel mit dem Satz aus der Derrick Serie: "Harry, hol' schon mal den Wagen!"
Ja, jetzt haben wir einen weiten Bogen geschlagen: von einem wunderschönen Rilke Gedicht hin zu deutschen Fernsehkrimis.

Bakwahn
Rilke Fan
Beiträge: 187
Registriert: 8. Apr 2003, 18:56
Wohnort: Texas, USA

Beitrag von Rilke Fan »

You are very welcome, Bakwahn. (Es ist sehr gern geschehen!) :lol: It is always a pleasure to help someone out with Rilke's poetry, and always nice to find someone who is interested in English translations. Unfortunately Rilke is so deep that you lose a lot in translation, but fortunately I speak German just well enough to understand what he is trying to say most of the time, :cry: though not always. Marie and Volker here in the forum have both been very kind in helping we with translations in the past.

Vielen Dank auch für the lyrics to the song. You are very kind. How thoughtful to take a rose to the librarian as a token of thanks, and how appropriate considering how Rilke loved roses!

"Lösch mir die Augen aus" was one of the first poems I discovered by Rilke, and I immediately fell in love with it , and soon I discovered many more that were just as wonderful. How I wish German were my native language so I could understand his poems even better.

Sorry to write in English, but my German is very rusty! I used to speak German fairly well, but it has been so long since I have used it much, that I am slowly beginning to forgot some of the rules.

You sure make me wish I could have seen that Krimi-Series with the Rilke poem, as well as others. I have only seen one movie here in the States which used one of Rilke's poems. It was called "Awakenings" with Robin Williams, and it included the poem, "The Panther," by Rilke, which was so very appropriate for this movie concerning people in a catatonic state, who suddenly awoke to life again, sadly only to regress once more back into their zombie-like state -- trapped in a cage just like the panther -- only the cage was their own mind.

I used to watch the series, Derrick, years ago when we lived in Germany. I also remember a Series that I was particularly fond of called "Es Muss Nicht Immer Kaviar Sein." I have the book in both English and German by Johannes Mario Simmel.

Let me know if I can be of further help with English translations!

Linda
Bakwahn
Beiträge: 6
Registriert: 5. Mai 2004, 13:54
Wohnort: Hamburg / Düsseldorf / Bangkok
Kontaktdaten:

Re: Sind diese Gedichtzeilen von Rilke?

Beitrag von Bakwahn »

1. Für Antje G:

Liebe Antje, wir haben jetzt einiges an Infos zusammengetragen.
Ist es das Gedicht, was Sie suchen?
Melden Sie sich doch mal.


2. Für Rilke Fan Lady Linda:

Nochmals vielen Dank für die Übersetzungen.
Ich schreibe gerade an einer kleinen Geschichte, in deren Zentrum dieses wunderbare Rilke-Gedicht steht. Diese Kurzgeschichte will ich zunächst in Deutsch schreiben und dann ins Englische übersetzen. Wenn die Sache fertig ist, dann können Sie, liebe Linda, ja mal Korrektur lesen.

Im übrigen hoffe ich, dass Sie den Umzug nach Texas gut überstanden haben. Can you überhaupt understand the Texanean accent at all? I know an American guy from Texas living as a local expat in Bangkok / Thailand. He manages a website about Bangkok. Every time when I come to Krung Thep we meet in one of the bars at the Washington Square and we have some drinks together. Although it is very difficult for me to understand his broad Texanean accent (rraa rraa rraa) we have a good time together with some Singha beer and whiskey. Well, when I say “it is very difficult” then I mean of course that I cannot understand a word; in most cases I guess what he is talking about. Oh, when talking about Krung Thep I start indulging in sweet reminiscences. Bangkok, Krung Thep, my city, melancholy is overwhelming me and my heart gets sick. An old English poem comes to my mind, which I learned by heart some years ago in my English lessons:
….
The birds upon the trees
Do sing with pleasant voices,
And chant in their degrees
Their loves and lucky choices:
When I, whilst they are singing,
With sighs mine arms am wringing.
….

I opened a bottle of French red wine and now I say:
Chock dee, prosit, cheers, sweet Lady Linda, with my French Beaujolais in my glass; I promise I’ll come back as soon as possible, sweet Krung Thep, the city of the angels. Natürlich, wie sollte es auch anders sein, ich kehre dann nicht nur nach Krung Thep zurück, sondern auch zu einem süßen weiblichen Wesen, bewitching and charming. When we became acquainted we hold each other for what seems like an eternity and an instant. After some time of talking and chatting and heaping compliments upon her, she puts her arms around me whispering in my ears: “From now on I call you Bakwahn which means sweet mouth.”
That sounded like a Mozart Symphony to me and my heart started beating like a drum. I felt as if I were that 17 year old guy who had his first girlfriend in his arms; and not that aging boy, experienced and hardened, who I am today.

Und so ende ich mit Rilke, my beloved Khun MoDaeng und Lady Linda, Du, die mir ein Feuer in Hirn und Herz tief und unauslöschlich eingebrannt hat:

ich werde dich auf meinem Blute tragen

Charly alias Bakwahn
Hamburg / Düsseldorf / Bangkok
Bakwahn
Was soviel bedeutet wie: sweet mouth or sweet talker oder auch „Süßholzraspler“
Zuletzt geändert von Bakwahn am 8. Jun 2004, 04:43, insgesamt 2-mal geändert.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ** * **
One night in Hamburg / Duesseldorf / Bangkok
makes a hard man humble
* * * *** * ** ** ** ** * ** * * * * * * * *
Bakwahn
Beiträge: 6
Registriert: 5. Mai 2004, 13:54
Wohnort: Hamburg / Düsseldorf / Bangkok
Kontaktdaten:

Beitrag von Bakwahn »

Eine Rose für Lady Linda,

der amerikanischen Rilke Liebhaberin

von Charly alias Bakwahn
liebe Linda,

Ich trage Sie auf meinem Blute


Bild
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ** * **
One night in Hamburg / Duesseldorf / Bangkok
makes a hard man humble
* * * *** * ** ** ** ** * ** * * * * * * * *
Rilke Fan
Beiträge: 187
Registriert: 8. Apr 2003, 18:56
Wohnort: Texas, USA

Beitrag von Rilke Fan »

Hallo Bakwahn,

Thanks for the rose, poem and picture. Thanks also for the explanation about the name (title) "Bakwahn." I was wondering what it means.

See my website for pictures of roses along with some of my favorite "rose" poems by Rilke at: http://www.geocities.com/rilkefan2000/ :lol:

By the way, this site is still under construction and needs lots of work, but I haven't had the time lately, and also the program I used is not very sophisticated and doesn't allow for many changes.

Best regards,

Linda
Antworten