Zehn Fragen zu Rilkes "Das Buch von der Armut und vom T

Von den frühen Prager Gedichten über Cornet, Neue Gedichte, Sonette und Elegien bis zum lyrischen Grabspruch

Moderatoren: Thilo, stilz

Antworten
Dasha
Beiträge: 59
Registriert: 15. Jun 2003, 11:22
Wohnort: Mukden, Liaoning, China
Kontaktdaten:

Zehn Fragen zu Rilkes "Das Buch von der Armut und vom T

Beitrag von Dasha »

Helfen Sie mir! alle Meinster.

I.Geh ich in dir jetzt?

Ist "geh" der Imperativ? Bedeutet der Satz "Sollte ich gehen in dir jetzt"?
(2. Du Berg, der blieb da die Gebirge kamen)

II.und draußen wacht und atmet deine Erde

hat der Satz "deine Erde wacht und atmet" christliche Hintergründe? Bitte, Würden Sie mir diesen Satz erklären?
(4. Denn, Herr, die großen Städte sind)

III. Und keiner sieht die klaffende Grimasse

Was bedeutet die Grimasse?
(5. Da leben Menschen, weißerblühte, blasse)

IV. und(Mädchen) kommen wie ein Baum aus einer Laute

Bedeutet dieser Satz "ein Baum aus einer Laute kommt" oder "das Mädchen wie ein Baum ist"?
Ist dieser Baum der Baum in "die Sonette an Orpheus"?
(7. Denn wir sind nur die Schale und das Blatt)

V. und jubelnder als Josaphat

Ist Josaphat der König Juda's oder das Tal, das bei Jerusalem zwischen Tempel und Ölberg liegt?
(9. Mach Einen herrlich, Herr, mach Einen groß)

VI. Erneue ihn mit einer reinen Speise,/ mit Tau, mit ungetötetem Gericht

Was bedeutet das ungetötet Gericht?
(9. Mach Einen herrlich, Herr, mach Einen groß)

VII. und ein Versammelter aus fern

Was bedeutet das Versammelter?
(9. Mach Einen herrlich, Herr, mach Einen groß)

VIII. richt auf den Wichtigen

Könnten Sie mir das Satz "richt auf den Wichtigen" bitte erklären?
(10. Das letzte Zeichen lass an uns geschehen)

IX. du bist der fortgeworfene Leprose,/ der mit der Klapper umgeht vor der Stadt

Was tut der Leprose mit der Klapper?
(18. Du bist der Arme, du der Mittellose)

X. Zu vielen Tieren kamen Cherubim / zu sagen, daß ihr Weibchen Früchte bringe, - / und waren wunderschöne Schmetterlinge

Ist das Wort "bringe" der Imperativ? Wie soll ich diesen Satz verstehen? und, Wer waren die wunderschöne Schmetterlinge? Cherubim?
(33. O wo ist der, der aus Besitz und Zeit) :oops:
so leben wir und nehmen immer Abschied.
Marie
Beiträge: 308
Registriert: 9. Mär 2003, 21:27
Wohnort: rhld.-pfalz

Beitrag von Marie »

Hallo Dasha,

ich beantworte Dir nur spontan 3 Fragen, damit mal ein Anfang gemacht ist. Für die anderen Fragen müsste ich erst noch den Text anschauen, das dauert noch etwas. Vielleicht kann sich jemand anderes ja noch ein paar Fragen vornehmen.

I. Das "Geh" ist die Kurzform von "gehe (ich)"; in der Umgangssprache, aber auch in der Dichtung ist diese Form geläufig, wenn z.B. Rhythmus und Reim es erfordern. Ich habe allerdings noch nicht die Textstelle nachgeschaut.

III. "Klaffende Grimassen" - Es gibt die umgangssprachliche Redewendung "Jemandem eine Grimasse schneiden" d.h. dass der Gesichtsausdruck (übertrieben) verzerrt wird, um z. B. Spott, Hohn oder Ungläubigkeit zu zeigen.

IX. Die Leprosen/ Aussätzigen, die aus den Stadtzentren verbannt waren, mussten die Klapper benutzen, damit gesunde Menschen rechtzeitig vor ihnen gewarnt waren und es nicht zu versehentlichen Begegnungen und damit Ansteckungsgefahr kam.

Viele Grüße :wink:
gliwi
Beiträge: 941
Registriert: 11. Nov 2002, 23:33
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von gliwi »

Hallo Dasha, ich mache mal ein bisschen weiter.II: Nein. Es bedeutet hier nur: Die Erde ist lebendig, aber die Menschen, die Kinder spüren es nicht, weil sie nicht hinaus in die Natur gehen. V: Es ist der König von Juda.
VI: "ungetötetes Gericht" könnte heißen: ein vegetarisches Gericht, zu dessen Herstellung keine Tiere getötet wurden.Schöne Grüße nach China!
Christiane R.
Dasha
Beiträge: 59
Registriert: 15. Jun 2003, 11:22
Wohnort: Mukden, Liaoning, China
Kontaktdaten:

Beitrag von Dasha »

Vielen Dank fuer Ihre Hifle, liebe Marie.

gliwi, vielen Dank fuer Ihre guten Wuensche.

Ist das Wort "mach" dann nicht der Imperativ ?

Das waren Reiche, die das Leben zwangen
unendlich weit zu sein und schwer und warm.
Aber der Reichen Tage sind vergangen,
und keiner wird sie dir zurückverlangen,
nur mach die Armen endlich wieder arm.
so leben wir und nehmen immer Abschied.
Marie
Beiträge: 308
Registriert: 9. Mär 2003, 21:27
Wohnort: rhld.-pfalz

Beitrag von Marie »

Hallo Dasha,

in dem Fall ist "mach" Imperativ!
Vielleicht schaffe ich es später noch ein paar Fragen zu beantworten.

Viele Grüße :D
gliwi
Beiträge: 941
Registriert: 11. Nov 2002, 23:33
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von gliwi »

Hallo, lieber Dasha,
IV: Der Baum kommt aus der Laute, die Mädchen werden mit diesem Baum -über den ich nichts Näheres sagen kann, das Bild ist seltsam - verglichen.
VII: "ein Versammelter" ist ein Widerspruch in sich, denn versammelt können immer nur mehrere sein - mindestens zwei. Diese Bild verstehe ich auch nicht.
VIII der Wichtige ist der wichtige Mensch, ihn aufrichten kann heißen: ihn aus gebeugter Haltung aufrecht stellen, es kann aber auch heißen, ihn so hochzustellen, dass er über die anderen hinausragt, dass alle ihn sehen können.
X. "bringe" ist Konjunktiv, der steht hier, weil es indirekte Rede ist. Die Cherubim sagen ihnen, dass sie Junge haben werden - in Analogie zu der Verkündigung des Engels an Maria, dass sie Jesus gebären wird.
Wer nun die Schmetterlinge sind, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Es könnte sich auf die Cherubim beziehen, aber auch auf die "Früchte". Der Sinn der Stelle bleibt mir verschlossen, weil der anschließende "denn"-Satz nichts
erklärt - was er eigentlich sollte. Gruß Christiane R.
Antworten